Die kleine Hausapotheke - Was Sie immer im Haus haben sollten
Womit Sie Ihre eigene Hausapotheke füllen sollten
In Zeiten von Praxisgebühr und Leistungsdruck ist nicht bei jedem Schnupfen der Gang zum Hausarzt nötig. Dennoch sollten auch kleine Infekte, oder Freizeitunfälle ausreichend behandelt werden, um eine Verschlimmerung zu vermeiden.
Der Inhalt einer guten Hausapotheke
Daher ist jeder gut beraten, wenn er sich eine kleine private Hausapotheke zulegt. Pflaster und Verbandszeug sollte sich in verschiedenen Größen in jedem Haushalt befinden. Wer Kinder hat, die sehr aktiv sind, sollte auch immer eine Wundsalbe für kleinere Verletzungen zur Hand haben. Für Erkältungen sollten sanfte Schmerzmedikamente mit fiebersenkender Wirkungen gekauft werden. Ebenfalls rezeptfrei gibt es Mittel gegen Durchfall und Verstopfungen.
Tipps zum Kauf und zur Lagerung
Bei allen Medikamenten müssen Sie darauf achten, dass Sie kühl und trocken gelagert sind und regelmäßig auf das Ablaufdatum sehen. Abgelaufene Pillen und Co. haben nichts mehr im Schrank zu suchen. Lassen Sie sich auch von einem Apotheker beraten. Neben chemischen Mitteln, können oft auch homöopathische Medikamente geeignet für Sie sein. Wichtig für Eltern mit kleineren Kindern: Bringen Sie den Medizinbestand an einer Stelle unter, die Ihre Kleinen nicht so leicht erreichen können.
Passend zum Thema
- Inhalt und Aufbewahrung der Hausapotheke sowie Tipps zur Behandlung kleiner Verletzungen
- Das haben die Deutschen in ihrer Hausapotheke
- Arzneimittel in der Hausapotheke sollten genau beschriftet werden
- Hausapotheke oder Medikamentenschrott?
- Bei Schnupfen und Kopfschmerzen nicht zur Apotheke müssen - Legen Sie sich eine Hausapotheke an
- Was gehört alles in eine Hausapotheke?
- Im Notfall sollte die Hausapotheke komplett sein
- Hausapotheke nicht in das Bad oder die Küche hängen
- Die Hausapotheke gehört nicht ins Bad
- Hausapotheke mal wieder checken
- Hausapotheke nicht in Bad und Küche aufstellen
- Zehn Tipps für eine gute Hausapotheke