Infos rund um die häusliche Krankenpflege
Sind Angehörige nicht mehr in der Lage, sich zu Hause selbst zu versorgen, können Pflegedienste unterstützen
Es gibt viele Fälle, in denen Patienten nicht mehr auf den Aufenthalt in einem Krankenhaus angewiesen sind, allerdings nicht dazu in der Lage sind, sich zu Hause selbst zu versorgen. Wenn auch sonst niemand zur Verfügung steht, der den Kranken versorgen kann, ist es möglich, bei der Krankenkasse ein Antrag auf die so genannte häusliche Krankenpflege zu stellen: der Patient kann sich in seinem gewohnten Umfeld aufhalten und wird dabei von einem Pfleger betreut.
Voraussetzungen für eine Unterstützung
Die Aufgaben der Pflegedienste können dabei
reichen. In der Fachsprache wird dabei von
- der Behandlungssicherungspflege,
- der hauswirtschaftlichen Versorgung sowie
- der Grundpflege
gesprochen. Generell wird die Krankenhausvermeidungspflege für drei Tage verschrieben und kann vom Hausarzt auf vier Wochen verlängert werden. Eine ärztliche Verordnung allein reicht aber nicht aus; zusätzlich ist es nötig, dass die Krankenkasse den Antrag auch genehmigt.
Verwandtschaft in der Pflicht
Bei der Behandlungssicherungspflege geht es darum, die betroffene Person medizinisch zu versorgen; das Anlegen und Wechseln von Verbänden sowie das Setzen von Injektionen kann auch Teil davon sein. Zu diesen Aufgaben sind zuallererst die Angehörigen verpflichtet, eine Ablehnung ohne ersichtlichen Grund ist da nicht unbedingt einfach und auch eine gut begründete Ablehnung muss nicht unbedingt von den Krankenkassen akzeptiert werden.
Passend zum Thema
- Die Vorteile ambulanter Pflegedienste
- Die Aufgaben eines Pflegedienstes und Tipps zur Auswahl
- Bei Pflegebedarf: Setzen Sie Ihren Anspruch auf einen Pflegedienst durch
- Ambulante Pflegedienste: Zehn Minuten pro Patient für Pflege
- Viele Mängel bei deutschen Pflegediensten
- Fast überall haben Pflegebedürftige die Wahl zwischen mehreren Pflegediensten
- Häusliche Pflege: Hilfe von Pflegediensten rechtzeitig annehmen!