Sotschi und anderswo: Sportler schlucken zu viele Schmerzmittel
Ob Olympische Spiele oder Joggen in der Freizeit - Sportler schlucken zu häufig Schmerzmittel. Wie viele Medaillen in Sotschi nur Medikamenten wie Voltaren zu verdanken sind, weiß niemand genau. Manche Experten fordern jedoch, Schmerzmittel auf die Doping-Liste zu setzen - auch als Botschaft für den Breitensport. Denn dort grassiert der Missbrauch ebenso.
Welche Folgen der ungebremste Medikamentenkonsum hat, zeigt das Beispiel der oylmpischen Abfahrts-Hoffnung Hannes Reichelt. Nachdem der Österreicher noch unter Schmerzmitteleinfluss die "Streif" gewonnen hatte, fiel er für Sotschi aus: wegen eines schweren Bandscheibenvorfalls.
Aktuelle Regelungen
Opiodhaltige Schmerzmittel sind für Spitzensportler bereits verboten. Kortisonpräparate dürfen sie nur für bestimmte Zwecke und in bestimmten Verabreichungsformen nutzen. Vermeintlich harmlose nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Diclofenac sind erlaubt.
Gerade die üblichen Medikamente aus der Hausapotheke können aber gravierende Nebenwirkungen haben. Neben den bekannten Magenproblemen durch Acetylsalicylsäure (Aspirin) kann Diclofenac (Voltaren) auch das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen. Freizeitsportler sollten deshalb bei Schmerzen besser pausieren als sich mit Medikamenten zu dopen.
Passend zum Thema
- Dopingsubstanzen und deren Auswirkungen auf den Organismus
- Russischer Wissenschaftler bietet neues Dopingmittel für Sportler bei Olympia in Sotschi an
- Die russische Biathletin Irina Starych steht unter Dopingverdacht und verzichtet auf die Olympiade
- Drei Biathleten aus Russland und Litauen dürfen wegen Dopings nicht zur Olympiade
Quelle
- http://derstandard.at/1389859964079/Sotschi-Athleten-kennen-keinen-Schmerz Abgerufen am 12. Februar 2014