Ausreichend trinken: Durst ist kein zuverlässiger Anhaltspunkt
Durst kommt häufig erst bei stärkerem Flüssigkeitsverlust auf, der negative Folgen haben kann
Dass der Mensch zu einem Großteil aus Wasser besteht, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Und auch die Tatsache, dass man diese Flüssigkeitsvorräte durch ausreichendes Trinken regelmäßig auffüllen sollte, weiß inzwischen jedes Kind. Trotzdem gibt es immer noch viele Menschen, die einfach zu wenig Wasser aufnehmen.
Dehydrierung im Versuch
Welche verheerende Folgen auch schon ein leichter Wassermangel im menschlichen Körper anrichten kann, hat jetzt ein Forscherteam rund um Lawrence E. Armstrong herausgefunden. In einer Studie untersuchten die US-amerikanischen Wissenschaftler, wie der Körper bei Dehydrierung reagiert.
Hierzu mussten die Probanden an ihre sportlichen Grenzen gehen, wodurch sie eine erhebliche Menge Flüssigkeit verloren. Der Flüssigkeitsverlust entsprach nur einem Anteil von ein bis zwei Prozent. Trotzdem klagten viele Probanden bereits jetzt über Symptome wie
- Kopfschmerzen,
- Unwohlsein oder
- Konzentrationsstörungen.
Trinken ohne spürbares Durstgefühl
Für die Wissenschaftler bestätigte sich ihre These: Schon ein geringer Flüssigkeitsmangel kann körperliche Folgen haben. Frauen sind hiervon meist stärker betroffen als Männer. Fataler Weise aber registriert der Körper den leichten Verlust oftmals gar nicht; Durst kommt häufig erst bei stärkerem Flüssigkeitsverlust auf. Deshalb sollte man auch ohne spürbares Durstgefühl ausreichend Wasser zu sich nehmen.
Passend zum Thema
- Nicht endlos trinken: Warum das Durstgefühl wichtiger ist als die Angaben von Wissenschaftlern
- Der empfindliche Flüssigkeitshaushalt des Menschen - trinken Sie immer bei Durst
- Warnsignal Durst - Trinken, bevor der große Durst kommt
- Jungbrunnen Trinkwasser: Warum viel trinken so gesund ist
- Flüssigkeitsmangel schadet dem Organismus: Viele Deutsche trinken im Sommer zu wenig