Fußball-WM - Wissenswertes und Kurioses rund um die Nationalhymnen
Zur Fußball-Weltmeisterschaft gehören die Hymnen der beteiligten Nationen einfach dazu. Sechs Dinge, die Sie interessieren könnten.
Die älteste und kürzeste Hymne
Japan verschwendet mit seiner Nationalhymne keine Zeit. Mit nur vier Zeilen ist sie eine der kürzesten Hymnen weltweit. Der Text stammt aus dem 9. Jahrhundert.
Die längste Hymne
Die längste Nationalhymne leistet sich Griechenland. Wenn die Fußballspieler alle 158 Strophen singen würden, bräuchten sie rund 90 Minuten. Zum Einsatz kommen deshalb nur zwei Strophen.
Die Hymne aus dem Knast
Der Text für die algerische Nationalhymne stammt aus dem Gefängnis. Als Mufti Zakariah wegen politischen Widerstands gegen die Kolonialmacht Frankreich verhaftet wurde, dichtete er 1956 ein Lied für die Freiheit.
Die textlose Hymne
Sie haben sich schon gewundert, warum die spanischen Fußballer ihre Hymne nicht mitsingen? Kein Wunder, die "Marcha Real" hat keinen Text.
Die Hymne mit zwei Texten
Kamerun hat dagegen zwei Texte für seine Nationalhymne: die französische Version besingt den Stolz auf die Fahne, in englisch geht es deutlich konkreter und patriotischer zu.
WM ohne Hymne
Bei der WM 2014 mussten Frankreich und Honduras ihr Länderspiel ohne Hymne starten. Eine Tonpanne war schuld. 1966 fand die ganze WM ohne Nationalhymnen statt. Hintergrund waren diplomatische Verwicklungen mit Nord-Korea. Nur das Eröffnungsspiel und das legendäre Finale zwischen Deutschland und England wurden hymnisch eingeleitet.
Quelle
- http://www.spiegel.de/panorama/fussball-wm-2014-in-brasilien-fuenf-fakten-ueber-nationalhymnen-a-974234.html Abgerufen am 16. Juni 2014