Mallorca-Akne: Es trifft schon jeden Zehnten
Polymorphe Lichtdermatose kann durch falsches Verhalten beim Sonnen ausgelöst werden
Mittlerweile trifft es jeden Zehnten, Tendenz steigend: Juckende Knötchen und Bläschen, vor allem an den Armen, im Gesicht und im Dekolleté-Bereich, und das gleich in den ersten Urlaubstagen. Die Betroffenen sprechen von Sonnenallergie oder Mallorca-Akne, Fachleute verwenden lieber den Ausdruck "polymorphe Lichtdermatose".
In einen Beitrag der Gesundheitszeitschrift "Apotheken Umschau" sagt dazu Dr. Martina Kerscher, Dermatologin der Universitätshautklinik Ulm: "Die Beschwerden haben mit Allergie wenig, mit Akne gar nichts zu tun." Experten diskutieren drei mögliche Ursachen:
Gründe
Falsches Sonnenbaden: Im Urlaub konzentriert sich die Bestrahlung der Haut auf wenige Tage im Jahr. Exotische Urlaubsziele: Immer mehr Menschen fahren in Länder, in denen die ultraviolette Strahlung viel höher ist als zu Hause.
Falscher Sonnenschutz: Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor verleiten dazu, sich zu schnell intensiver Sonnenstrahlung auszusetzen. Wer schon einmal von einer Lichtdermatose betroffen war, soll Sonnenschutzmittel mit hohem UV-A-Schutz benutzen. Bei einigen Menschen scheinen auch Emulgatoren und Duftstoffe aus Hautpflegemitteln und Kosmetika zusammen mit dem Sonnenlicht für die Probleme verantwortlich zu sein. "Sonnenallergiker" sollten deshalb auf diese Produkte verzichten.
Passend zum Thema
- Leberflecken - harmlos oder gefährlich? Ursachen, Symptome und Behandlung
- Polymorphe Lichtdermatose (Sonnenekzem)
- Phototherapie bei Neugeborenengelbsucht - Gelbsucht bei Babys mit Licht behandeln
- Muttermale entfernen senkt das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken
- Hautkrebs - Viele Melanome bleiben unerkannt
- Hautkrebsscreening auch für Patienten unter 35 möglich
- Den Hautkrebs früh erkennen
- Wissenswertes über das Sonnen und den Sonnenschutz