Neue Therapien für Schlaganfallpatienten werden an der Uni von Graz erforscht
Wer einen Schlaganfall erlitten hat, steht danach oftmals vor einer gewaltigen Herausforderung.
Während eines Schlaganfalls wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, so dass einige Gehirnregionen Schaden erleiden. Nicht selten müssen einfachste Dinge, wie Sprechen und Laufen neu erlernt werden. Auch das Sehvermögen und die Orientierungsfähigkeit leidet oftmals unter der Unterversorgung.
Therapien müssen daher nicht nur in Zentren stattfinden, sondern auch daheim, um eine möglichst kontinuierliche Behandlung zu gewährleisten. An der Universität von Graz werden derzeit Probanden gesucht, die bei der Entwicklung neuer Therapien helfen können. So habe man bereits Versuche gestartet, bei denen die Gehirnströme in Echtzeit gemessen wurden und die Teilnehmer einen Balken auf einen Monitor steuern sollten. Bereits nach wenigen Sitzungen konnten Fortschritte festgestellt werden.
Es sei wichtig, Menschen wieder auf die Beine zu helfen, um konzentriert und aufmerksam arbeiten zu können. Und das auch nach einem Schlaganfall.
Quelle
- http://derstandard.at/1371170451120/Neue-Rehab-Methode-fuer-Schlaganfallpatienten Abgerufen am 28. Juni 2013