Nur 64 Prozent der Menschen auf der Welt können ordentliche Toiletten benutzen
Nach dem neuesten Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO und dem UN-Kinderhilfswerk UNICEF ist die weltweite Versorgung mit sauberen Trinkwasser in den letzten zwei Jahrzehnten von 76 auf 89 Prozent gestiegen.
Auch bei der Hygiene konnten nennenswerte Erfolge gezeigt werden, doch haben immer noch 2,5 Milliarden Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberen Toiletten. Besonders die Menschen auf dem Land sind hiervon betroffen.
Im Vergleich zwischen den Städten und dem Land liegt der Zugang zu ordentlichen Toiletten in den Städten bei 80 Prozent und auf dem Land bei nur 47 Prozent. Insgesamt müssen etwa eine Milliarde Menschen ihr "Geschäft" unter freien Himmel verrichten.
Jährlich sterben zirka 842.000 Menschen in Folge einer Durchfallerkrankung aufgrund von verunreinigtem Wasser, wobei besonders Frauen und Kinder betroffen sind.
Passend zum Thema
- Armut - Ursachen, Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen
- Armut im Alter
- Diskussion um Armutszuwanderung - Politiker bemühen sich um Schadensbegrenzung
- Armutsrisiko für Arbeitslose ist in Deutschland am höchsten
- Weltbank will Kampf gegen Armut beschleunigen
- Armut in Nordafghanistan - Bauer verkaufte seine neugeborenen Zwillinge für umgerechnet 1.000 Dollar
- Armutsrisiko in Deutschland trotz Wachstumslokomotive