Trend zum Narzissmus : Fördert die Selfie-Gesellschaft die Gefallsucht?

Von Dörte Rösler
25. August 2014

Dass unsere Gesellschaft egoistischer wird, ist unumstritten. Aber fördern Turbokapitalismus, Casting-Shows und Selfie-Kultur auch den Narzissmus? Umfragen zeigen: Immer mehr junge Menschen setzen Anerkennung und Selbstdarstellung vor traditionelle Ziele wie Partnerschaft und Familie.

Glaubt man den Ergebnissen von Umfragen, ist Narzissmus längst kein Makel mehr. Im Gegenteil, in einer amerikanischen Studie standen sie meist jugendlichen Teilnehmer unumwunden zu ihren narzisstischen Eigenschaften.

Psychologen sehen den inflationären Gebrauch des Begriffes jedoch kritisch. Sie betonen, dass Narzissmus mehr ist als nur Egozentrik und der Hang zu Selbstgefälligkeit. Wesentliche Merkmale einer narzisstischen Persönlichkeit sind ein unsicheres Selbstwertgefühl und mangelndes Einfühlungsvermögen: Die Betroffenen sind leicht kränkbar, werten andere Menschen schnell ab und setzen ihre eigenen Wünsche manipulativ durch.

Narzissten als Chefs

In den Führungsetagen von Firmen fanden sich schon immer zahlreiche Narzissten. Ohne Rücksichtlosigkeit und ein grandioses Selbstbild kommt man heute aber noch schwerer voran. Positive Facetten dieses Narzissmus sind der Wille zum Erfolg und eine entsprechende Unverschämtheit. Nachteil: Narzisstische Chefs reagieren übersensibel auf Kritik und nehmen kaum Rücksicht auf die Bedürfnisse ihre Mitarbeiter.

Wer unter einem Narzissten arbeitet, muss auf konstruktive Rückmeldung oder Unterstützung meist verzichten. Da Narzissten ihre eigenen Schwächen ausblenden, ist auch kaum eine Änderung zu erwarten. Um die eigene Gesundheit zu schonen, wechseln deshalb viele Beschäftigte den Arbeitgeber.