Trödel oder Schatz? So gehen Erben bei einer Haushaltsauflösung richtig vor

Manchmal sind es gerade die unscheinbaren Stücke, die sich als wertvoller Schatz entpuppen

Von Ingo Krüger
1. Oktober 2015

Ob Geschirr, Bücher oder Möbelstücke - häufig stellt sich die Frage, wie viel die Hinterlassenschaft eines verstorbenen Verwandten wert ist. Laien fällt es in der Regel schwer, den Wert bestimmter geerbter oder geschenkter Gegenstände einzuordnen. Wer glaubt, dass unter dem Erbe wertvolle Schätze schlummern, sollte sich um den Rat eines Sachverständigen für Hausrat und Kunst bemühen. Fachleute finden sich etwa beim Bundesverband Deutscher Auktionatoren.

Entscheidend für den Wert des Nachlasses ist das, was die Erben beim Verkauf der Gegenstände tatsächlich erzielen können. Manchmal sind dies auch unscheinbare Stücke, die Hinterbliebene als wertlos eingeschätzt haben.

Wohin mit Gebrauchtmöbeln?

Gut erhaltene Möbel oder gute Gebrauchtmöbel müssen nicht unbedingt in den Müll. Sie sind bei Hilfsorganisationen willkommen. Allerdings haben viele Hilfsorganisationen ein Problem mit gutgemeinten Sachspenden, denn die Menge übersteigt oft bei weitem den lokalen Bedarf. Gerade Möbel sind weniger gefragt, als viele vermuten. Dennoch sollte man sich nicht gleich entmutigen lassen und bei Organisationen wie

  • Caritas und
  • Diakonie

nachfragen, was sie benötigen. Auch die Shops der Nothilfe-Organisation Oxfam, die es in vielen größeren deutschen Städten gibt, nehmen viele Dinge, die gut erhalten und sauber sind. Kleidung sollte der jeweiligen Jahreszeit angepasst sein. Geld gibt es für die Ablieferer allerdings nicht.

Altpapier oder wertvolle Zeitdokumente?

sind Zeitdokumente und können unter Umständen auch auf das Interesse von Museen oder Ausstellungen stoßen. Bevor Hinterbliebene sie achtlos wegwerfen, sollten sie sie daher einem Experten zeigen.