Ungewollt im Handgepäck: Flughäfen-Toiletten sind ein Hort für Keime
Experten raten allen Reisenden dazu, öffentliche Toiletten mit besonderer Rücksicht auf die Hygiene zu betreten

Öffentliche Toiletten sind durch die tägliche Benutzung vieler Menschen mit unterschiedlichen Keimen belastet. Besonders hoch ist die Zahl der teils auch sehr gefährlichen Bakterien auf Flughafen-WCs. Die dortigen Toiletten werden durch den internationalen Flugverkehr durch Keime aus aller Welt belastet. Die Menschen bringen sie quasi als unsichtbares Handgepäck mit.
Toilettenkabinen als Keimherd
Eine deutsche Studie hat sich mit der Keimbelastung beschäftigt und die Stellen betrachtet, die in WC-Räumen erfahrungsgemäß am häufigsten zum Bakterienhort werden. Insgesamt wurden 59 Länder bereist und so insgesamt 136 Flughäfen-WCs untersucht.
Die Forscher nahmen 400 Abstriche von Türklinken, die sich auf der Innenseite der Toilettenkabinen befinden. Diese müssen mit der Handfläche berührt werden, bevor man zum Waschbecken geht und die Hände reinigen kann. Aus diesem Grund sammeln sich besonders hier Bakterien von jedem Besucher. Die Abstriche wurden in einen Nährboden gegeben und analysiert.
- Bei jeder zwanzigsten Türklinke fand man Staphylococcus aureus,
- dahinter lagen Stenotrophomonas maltophilia und
- Acinetobacter baumannii.
Bedenklich war, dass einige der Proben Resistenzen aufwiesen und folglich als MRSA-Erreger beim Ausbruch einer Infektion nicht mit Antibiotika behandelt werden könnten.
Vorsorge durch Hygienemaßnahmen
Die Studie bestätigt auch, was Mediziner immer wieder befürchten: Erreger, die untypisch in einem Land sind, werden durch Geschäfts- und Urlaubsreisen ins Ausland bei der Rückkehr mitgebracht. Eine Probe aus Paris beispielsweise war stark mit Bakterien belastet, die man so nur in Indien kennt. Die deutschen Forschern raten allen Reisenden dazu, öffentliche Toiletten mit besonderer Rücksicht auf die Hygiene zu betreten:
- Am besten vermeidet man den Hautkontakt zu Oberflächen und
- desinfiziert nach dem Verlassen der Anlage die Hände.
Auf Flughäfen macht dies Sinn, während im Hausgebrauch normale Seife besser ist. Zu viel Desinfektionsmittel im Alltag lässt Erreger sonst resistenter werden.
Passend zum Thema
- Angst vor öffentlichen Toiletten gibt es wirklich: Paruresis macht vielen zu schaffen
- Virenschleuder stilles Örtchen: Hände waschen ist Pflicht auf öffentlichen Toiletten
- Die Lenkräder der meisten Autos weisen neunmal mehr Bakterien auf, als eine öffentliche Toilette
- An Geldautomaten lauern genauso viele Bakterien wie auf öffentlichen Toiletten
- Nach der Benutzung von öffentlichen Toiletten Hände waschen nicht vergessen
- Antibiotika und Diarrhoe im Urlaub können zu multiresistenten Bakterien führen