Weihnachtslieder: Singen macht Spaß - und hält gesund
Ob Weihnachtsoratorium oder Jingle Bells - wer singt, macht sich selbst ein Geschenk. Zum Fest der Liebe sind es vor allem traditionelle Lieder, an denen sich die Seele erfreut. Gemeinsames Singen baut dabei nicht nur Stress ab, auch das körperliche Wohlbefinden steigt. Teilweise mit Langzeitwirkung: Chormusik kurbelt die Hormonproduktion an und macht die Atemwege fit gegen Infektionen.
Geborgenheitsgefühl
Musikwissenschaftler beschäftigen sich seit Längerem mit den gesundheitlichen Wirkungen des Singens. So nehmen Gedächtnis und Hörwahrnehmung bei regelmäßigen Chorsängern zu. In der Weihnachtszeit lässt sich außerdem beobachten, wie Singen die sozialen Bindungen stärkt und ein Gefühl der Geborgenheit vermittelt.
Bewusst Musik hören
Auch das Musikhören trägt zum Glück bei. Allerdings nur, wenn wir es bewusst genießen. Die allgegenwärtige Musikberieselung fördert eher negative Empfindungen. Also lieber das Radio ausschalten und selbst ein Lied anstimmen. Es kann auch Rock oder Hiphop sein.
Passend zum Thema
- Musik auf Rezept - Singen hilft gegen Raucherlunge
- Wissenschaftlich erwiesen: Kinderlieder wirken beruhigend
- Bessere Atemtechnik bei COPD-Patienten durch Gesangsunterricht
- Untersuchungen zeigen, dass tägliche Singübungen das Schnarchen lindern können
- Chorsingen entspannt wie Yoga und lässt die Herzen synchron schlagen