Worauf beim Kauf einer guten Salzmühle zu achten ist
Bei Gewürzmühlen kommt es auf die Qualität des Mahlwerks und die richtige Verwendung an
Salz- und Gewürzmühlen sind tolle Küchenhelfer, die jedoch gewissen Ansprüchen genügen müssen. Hier kommt es nicht nur auf die Qualität des Mahlwerks an, sondern auch auf die richtige Verwendung.
Qualität von Gewürzmühlen
Die Qualität spielt bei Gewürzmühlen im Allgemeinen eine große Rolle. Das äußere Material sollte
- stabil,
- wasserfest und
- leicht zu reinigen
sein. Denn die Gewürzmühlen kommen schnell mit reichlich Dunst, Fettspritzern und schmutzigen Fingern in Berührung. Das Mahlwerk muss ebenfalls hochwertig sein. Billige Kunststoffmahlwerke reichen für Salzmühlen zwar aus, doch werden sie sich mit der Zeit abnutzen und nicht allzu lange mahlen.
Wer sich also eine große dekorative Salzmühle kauft, sollte auf ein stabiles Mahlwerk aus Keramik achten. Dies ist wasserabweisend und erzeugt eine gute Mahlleistung. Holzmahlwerke sollte nur für Gewürzmühlen für die kalte Küche verwendet werden.
Salzmühle richtig verwenden
Salzmühlen werden für grobkörniges Salz verwendet, wobei die Körnung bei guter Mahlwerkqualität keinen Unterschied macht. Das gemahlene Salz kann dabei wie feines Pulver oder leicht körnig sein. Je nach Körnung sollte es entsprechend verwendet werden.
Wer direkt beim Kochen salzen möchte, sollte das Mahlwerk unbedingt vor Dampf schützen. Man sollte also nicht direkt über dem Kochtopf mahlen, sondern zunächst in die Hand oder eine Schale. Es gibt allerdings auch spezielle Aufsätze, welche an den Seiten offen sind und das Mahlwerk vor direkter Feuchtigkeit schützen.