Zu viel koffeinhaltige Energydrinks wirken sich negativ auf Reaktionsvermögen aus
Amerikanische Froscher bestätigen negativen Einfluss von Energy-Drinks
Koffeinhaltige Energydrinks sind vor allem bei Studenten und Schülern sehr beliebt. Sie nutzen diese als Wachmacher und um ihre Konzentration in Schule und Uni zu verbessern. Amerikanische Forscher wollten nun in einer Studie herausfinden, ob die Getränke tatsächlich wirken und wenn ja, in welchen Dosen.
Studie zum Reaktionsvermögen nach Energy-Drink-Konsum
Dazu testeten sie das Reaktionsvermögen von 80 Probanden zwischen 18 und 40 Jahren. Diese wurden in drei Gruppen aufgeteilt, von denen die erste einen Energydrink mit viel Koffein, die zweite einen mit wenig und die dritte Gruppe ein Getränk ohne Aufputschmittel trank.
Daraufhin wurden die Teilnehmer gefragt, wie fit sie sich fühlten und mussten eine halbe Stunde später einen Reaktionstest machen, bei dem sie auf eine Taste drücken mussten, wenn ein bestimmtes Bild erschien.
Das Ergebnis: Diejenigen, die das meiste Koffein konsumiert hatten, gaben an, sich am fittesten zu fühlen. Bei den Tests schnitten sie allerdings am schlechtesten ab. Die Forscher gaben zusätzlich an, dass das Vermischen von Energydrinks mit Alkohol nicht ungefährlich sei, denn somit würde das Reaktionsvermögen noch zusätzlich verlangsamt werden.
Passend zum Thema
- Energy-Drinks bei Herzbeschwerden lieber vermeiden
- Nordkorea: Eigenen Energy-Drink entwickelt
- Gefährliche Kombination von Energy-Drinks und Alkohol
- Neue Erkenntnis über Energy-Drinks - sie steigern die Leistung des Herzmuskels
- Gefahr Energy-Drinks - sie fördern Dehydrierung und bewirken psychische Probleme