22. Juli: Neurologen rufen den Welttag des Gehirns aus
Am 22. Juli 2014 wird zum ersten Mal der Welttag des Gehirns begangen. Die World Federation of Neurology (WFN) hat diesen Tag ausgerufen um mehr Aufmerksamkeit auf das Gehirn und seine Erkrankungen zu lenken. Sie wies darauf hin, dass rund 13 Prozent der weltweiten Erkrankungen mit dem Gehirn zusammenhängen - das damit mehr Krankheiten verursacht als Krebs oder Herz-Kreislauf-Probleme. Viele dieser neurologischen Krankheiten könnten jedoch durch bessere Prävention verhindert werden.
Die Neurologen beziehen sich dabei vor allem auf den Anstieg der Demenzerkrankungen weltweit und auf die hohe Zahl von Schlaganfällen. Sie fürchten eine Überlastung der Gesundheitssysteme, wenn nicht mehr für die Prävention getan werde. Auch seien die therapeutischen Ressourcen weltweit ungleich verteilt, so die WFN.
Der 22. Juli wurde ausgesucht, weil sich die Föderation am 22. Juli 1957 gründete. Über 100 nationale Mitgliedsgesellschaften wollen mit zahlreichen Aktivitäten für mehr Prävention werben und auf die Bedeutung eines gesunden Gehirns hinweisen.
Passend zum Thema
- Die Gehirnentwicklung im Kleinkindalter und wie man diese fördern kann
- Das Gehirn - Steuert Körperfunktionen und verarbeitet Sinneseindrücke
- Mit Sojabohnen gegen Gehirntumore: Ballaststoffe als Geheimwaffe
- Junk-Food: Schrumpfendes Gehirn und Suchtgefahr
- Vollnarkose keine Gefahr fürs Gehirn: Gedächtnisstörungen haben andere Ursachen