Alzheimer: Vermehrt Eiweißklumpen bei anhaltender Schlaflosigkeit

Schlafmangel und dadurch Eiweißverklumpungen im Gehirn können zu Demenz führen

Von Viola Reinhardt
5. Oktober 2009

Alzheimer, anfangs mit dem Nachlassen des Gedächtnisses einhergehend und im fortgeschrittenen Stadium bis zum völligen Verlust der Persönlichkeit und des Urteilvermögens, betrifft in der Regel ältere Menschen und findet sich schon heute bei rund einer Million Menschen allein in Deutschland.

Schlafmangel kann Demenz bewirken

Experten-Prognosen erwarten bis zum Jahr 2050 einen Anstieg der Demenzkranken auf etwa zwei Millionen Betroffene. Zahlreiche Wissenschaftler rund um den Globus beschäftigen sich mit dieser Thematik und forschen nicht nur nach Heilmethoden, sondern vor allem auch nach dem Grund der Entstehung der Demenz.

Eine neue Studie der Washington University School of Medicine offenbarte nun, dass ein dauerhafter Schlafmangel einen Einfluss auf das Entstehen der Demenz ausüben kann.

In einem "Alzheimer Maus-Modell" wurde mit Alzheimer erkrankten Mäuse der Schlaf entzogen. Gleichzeitig wurde das im Gehirn befindliche Amyloid beta, ein Baustein des Alzheimer-Plaque, untersucht und die unterschiedlichen Werte bei ausreichend Schlaf und einem chronischen Schlafmangel dokumentiert.

Einsatz von Orexin zur Therapie

So stellte sich zum Beispiel heraus, dass das Eiweiß Orexin vermutlich an der Regulation des Schlafrhythmus beteiligt ist und es durch den Schlafmangel zu einer stärken Eiweißverklumpung im Gehirn kommt und einer Alzheimer-Erkrankung Vorschub leisten bzw. eine bereits vorhandene Demenz verstärken kann.

Gerade das Eiweiß Orexin könnte nun in der Therapie von Alzheimer- oder auch Parkinsonkranken eine wichtige Rolle spielen, wobei hier noch weitere Untersuchungen zu diesem Zusammenhang folgen werden.