Die Hexen und ihre Hexenpflanzen im Spiegel der Zeit
Wie es zum Hexenkult und der damit verbundenen Verfolgung kam
Am 30. April war die sogenannte Walpurgisnacht. Der Legende nach reiten da die Hexen auf dem Blocksberg und anderswo. Zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert wurden vor allem Frauen tatsächlich als Hexen angesehen und verfolgt. Es handelte sich um weise Frauen und Heilerinnen, die bis zum 15. Jahrhundert im Volk gut angesehen waren.
Entstehung des Hexenkults
Der Begriff Hexe stammt vom althochdeutschen "Hagazussa" und bedeutet "Zaunreiterin". Damit war ursprünglich nichts böses gemeint. Aber ab dem 15. Jahrhundert setzte in Europa eine Klimaveränderung ein, die wir heute "die kleine Eiszeit" nennen. Es gab große Hungersnöte. Nachdem zunächst die Priester vom Volk dafür verantwortlich gemacht worden sind, verstand es die Kirche, den Volkszorn auf die Hexen umzulenken.
Es wurden insgesamt bis zu 60000 Hexen und Hexer verbrannt. In Deutschland fand 1775 der letzte Hexenprozess statt. Mit den Hexen, die Kräuterkundige waren, kamen auch bestimmte Pflanzen in Verruf, die vorher im Volk als Drogen verwendet wurden. Ab dem 15. Jahrhundert waren diese Nachtschattengewächse plötzlich Hexenpflanzen und der Gebrauch wurde bestraft.
Hier sind vor allem drei Pflanzen zu nennen. Die Tollkirsche verursacht in kleinen Dosen Sinnestäuschungen und erweitert die Pupillen. Sie wurde als Rausch- und Schönheitsmittel eingesetzt. Man sagt, 10 Tollkirschen können einen Mann töten. Beliebt war auch das Bilsenkraut (Hyscyamus niger). Der Name kommt vom indogermanischen "Bhel" und das heißt Fantasie. Die Pflanze ruft die Illusion des Fliegens und angeblich sehr realistische erotische Träume hervor. Schließlich war ab der "kleinen Eiszeit" der Stechapfel (Datura Stramonium) verpönt. Der Maler Hieronymus Bosch soll seine schaurigen Bilder im Stechapfelrausch gemalt haben.
Noch zwischen 1950 und 1965 sollen in Indien 3000 Menschen am Stechapfelrausch gestorben sein. Heute gibt es in Europa keine Hexen mehr und die Hexenpflanzen oder zumindest ihr Gebrauch sind mitverschwunden.
Quelle
- http://www.aerztezeitung.de/panorama/article/649364/pflanzengift-hexenflug.html?sh=5&h=751884211 Abgerufen am 2. Mai 2011