Die meisten Kinder nehmen zu wenig Flüssigkeit zu sich
Um einer Dehydrierung vorzubeugen, helfen Kindern Trinkrituale und das elterliche Vorbild

Der menschliche Körper besteht zu einem Großteil aus Wasser und muss daher auch regelmäßig mit ausreichend Flüssigkeit versorgt werden, um richtig funktionieren zu können. Bei Kindern ist der Wasseranteil des Körpers mit 75% sogar noch höher als der von Erwachsenen (60%). Ein Flüssigkeitsmangel kann bei ihnen schnell zu
führen. Daher ist es gerade auch für Kinder und Jugendliche wichtig ausreichend zu trinken.
Trinkmenge anpassen
Aktuellen Untersuchungen zufolge trinken die meisten Kinder aber zu wenig. Jugendliche hingegen trinken an sich zwar oft ausreichend, aber leider zu stark gesüßte Getränke, die wiederum zu anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Übergewicht führen können.
Als Leitfaden gilt für Kinder zwischen zwei und neun Jahren eine tägliche Trinkmenge von etwa 750 bis 900 Millilitern. Sind die Kinder besonders aktiv oder die Außentemperaturen hoch, sollte die Trinkmenge natürlich entsprechend erhöht werden.
Die richtigen Getränke
Geeignete Getränke sind neben Wasser auch ungesüßte Früchte- und Kräutertees. Säfte sollten nur gelegentlich zur Abwechslung und stark verdünnt angeboten werden.
Helfende Rituale
Auf zuckerhaltige Getränke hingegen sollte man wenn möglich verzichten. Am wichtigsten ist, dass die Eltern ihren Kindern mit einem guten Beispiel vorangehen, anstatt sie zum Trinken zu "zwingen".
Das Trinken sollte niemals ein Muss darstellen. Stattdessen könnten Eltern feste Rituale einführen wie beispielsweise ein Glas Wasser nach dem Aufstehen oder zu jeder Mahlzeit.
Passend zum Thema
Quelle
- http://derstandard.at/1319181199469/Wassermangel-Kinder-trinken-zu-wenig Abgerufen am 26. Oktober 2011