Eltern schätzen das Gewicht ihrer Kinder nicht richtig ein
Sind Kinder übergewichtig oder gar fettleibig, wird das von den eigenen Eltern oftmals nicht erkannt. Es scheint, als würde die Liebe zu dem Kind zu einer verfälschten Wahrnehmung führen. Das jedoch kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit des Nachwuchses haben.
Eltern schätzen das Gewicht ihrer Kinder falsch ein
Wie Eltern tatsächlich das Gewicht ihrer Kinder einschätzen, wollte Alyssa Lundahl und ihre Kolleginnen an der Universität von Nebraska herausfinden. Analysiert wurden dafür 69 verschiedene Studien zu dieser Problematik. Heraus kam, dass gut 50 Prozent der Eltern ihre Kinder als nicht zu dick einstuften, obwohl diese offensichtlich bereits im Bereich vom starken Übergewicht eingeordnet wurden.
Kampf gegen das Übergewicht der Kinder muss bei den Eltern beginnen
Genauso bedenklich ist die Tatsache, dass Eltern ihre Kinder dazu überreden mehr zu essen, weil sie denken, die Kinder würden zu wenig wiegen. Der Kampf gegen die Fettleibigkeit auch bei Kindern muss beim Bewusstsein der Eltern beginnen. Forscher fordern daher, dass vor allem Kinderärzte dazu beitragen sollen, das Empfinden für das Gewicht der eigenen Kinder bei den Eltern zu sensibilisieren.
In wie weit das Körpergewicht der Eltern eine Rolle bei der falschen Wahrnehmung spielt, geht aus dieser Studie noch nicht hervor. Ob man im erwachsenen Alter adipös sein wird oder nicht, entscheidet sich grundsätzlich schon im Kindesalter.
Passend zum Thema
- Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Problem
- Einmal dick, immer dick? Übergewichtige Kindergartenkinder werden fettleibige Teenager
- Süße Belohnungen von Oma und Opa führen zu kindlichem Übergewicht: Später droht Fettleibigkeit
- Trinken Kinder häufig gesüßte Getränke, dann steigt das Risiko für Übergewicht