Facharzt-Termine für gesetzlich Versicherte sollen innerhalb von 4 Wochen garantiert werden
Innerhalb ihrer Koalitionsgespräche haben sich die SPD und Union auch entschlossen, dass zukünftig alle gesetzlich Versicherten innerhalb von vier Wochen einen Termin bei einem Facharzt bekommen sollen. In der letzten Zeit haben verschiedene Untersuchungen gezeigt, dass es immer noch einen großen Unterschied bei der Terminvergabe bei Fachärzten zwischen den gesetzlich und privat Versicherten gibt.
Zukünftig soll die jeweilige Kassenärztliche Vereinigung dies garantieren und wenn es nicht möglich ist, so sollen die Patienten das Recht haben, ein nahe gelegenes Krankenhaus aufzusuchen. Für die entstehenden Kosten müssten dann die entsprechenden Praxisärzte mit ihrem Budget aufkommen.
Dadurch soll nach Meinung der beiden Verhandlungsführer Jens Spahn (Union) und Karl Lauterbach (SPD) die sogenannte "Zwei-Kassen-Gesellschaft" abgebaut werden. Wer gesetzlich versichert ist, der bezahlt zum Teil monatlich 350 Euro als Beitrag und dafür müsse doch auch eine dementsprechende termingerechte Leistung möglich sein.
Passend zum Thema
- Ab dem 1. Januar 2014 sollte jeder Krankenversicherte die neue elektronische Gesundheitskarte haben
- Welche Vorzüge bietet die private Krankenversicherung?
- Private Krankenversicherung bald für jeden möglich?
- 20 gesetzliche Krankenversicherungen im Test
- Gesetzlich Versicherte müssen länger auf einen Facharzttermin warten als privat Versicherte
- Patienten in den östlichen Bundesländern müssen länger auf einen Termin beim Facharzt warten
- Fachärzte bevorzugen Privatpatienten bei Terminvergaben - Grüne Nicole Maisch fordert Konsequenzen