Hinweise zur Entfernung der Gallenblase - worauf ist nach der OP zu achten?

Gracia Sacher
Von Gracia Sacher
23. Juni 2014

In den meisten Fällen erkranken Menschen aufgrund von Übergewicht und Bewegungsmangel an Gallensteinen. Vor allem eine sehr kohlenhydratreiche Nahrung kann die Bildung von Gallensteinen begünstigen. Menschen mit überschüssigen Pfunden sollten einen langsamen Gewichtsverlust anstreben, um die Steine loszuwerden.

Auf diese Weise hat die Gallenblase die Möglichkeit, sich gut zusammen zu ziehen und die Steine auszuscheiden. Doch in vielen Fällen sind sie bei Bemerkung schon so groß, dass man sie ärztlich behandeln lassen muss - dies erfolgt in der Regel durch die Entfernung der Gallenblase.

Steine, die keine Probleme machen, sind kein Grund für eine OP

Statistiken zufolge machen sich bei jedem Vierten Gallensteine bemerkbar. Solange jedoch keine Beschwerden auftreten, muss die Gallenblase auch nicht entfernt werden. Stattdessen werden die Steine - denn sie können zu Infektionen im Gallengang führen - endoskopisch entfernt.

Beim Goldstandard - der Bauchspiegelung zur Entfernung der Gallenblase - wird ein Schnitt in der Nabelgrube angesetzt, in den sehr dünne Schleusen eingeführt werden. Der Bauchraum wird mit Kohlendioxid aufgebläht, mit Xenonlicht beleuchtet und schließlich können die Steine samt Gallenblase endoskompisch entfernt werden.

Nach der OP sollte man einige kleine Punkte beachten, auch wenn im Grunde keine spezielle Diät eingehalten werden muss. Wichtig ist, dass man seinen tägliche Ernährung auf fünf kleine Mahlzeiten verteilt, fettige und gegrillte Speisen meidet und stattdessen viele Ballaststoffe und Vitamine zu sich nimmt. Zudem sollte man auf bestimmte Unverträglichkeiten achten und entsprechende Speisen zukünftig nicht mehr essen.