Mit Laserstrahlen gegen gefälschten Scotch
Schottische Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich die Echtheit von Single Malt Whiskey feststellen lässt

Über Whisky existieren zahlreiche Bücher. Liebhaber des Getränkes gibt es aber noch mehr und die ärgern sich zunehmend über Fälschungen, die im Umlauf sind. Besonders Single Malt-Marken sind davon betroffen.
Single Malt-Whiskys sind besonders hochwertig und müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Sie dürfen lediglich aus einer einzigen Brennerei stammen. Daher sind sie kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single, deutsch: einzeln). Bei der Herstellung darf als Getreide nur gemälzte Gerste verwendet werden (deswegen Malt, deutsch: Malz).
Forscher entwickeln Methode zur Bestimmung der Echtheit von Whiskey
Um Betrügern auf die Schliche zu kommen, haben nun drei Wissenschaftler von der schottischen Universität St. Andrews eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, die Echtheit von Whisky festzustellen. Die Forscher träufelten einen Tropfen Scotch-Whisky auf einen transparenten Träger. Anschließend hielten sie zwei Glasfasern in die Flüssigkeit.
Dabei fiel durch eine der Fasern ein Laserstrahl auf den goldgelben Alkohol. Die zweite Glasfaser fing das Licht auf, das von dem Scotch gebrochen wurde.
Danach analysierten die Wissenschaftler den aufgefangenen Lichtstrahl. Die Farbe des Lichtes gab nicht nur über
- das Alter und
- den Alkoholgehalt
Aufschluss, sondern auch über
- die Marke und
- in welchem Fass der Whisky aufbewahrt wurde.
Forscher melden Patent an
Diese Testmethode funktionierte so gut, dass die schottischen Forscher bereits ein Patent angemeldet haben. Auch die Politik reagierte wohlwollend. So beglückwünschte das schottische Parlament
- Praveen Ashok,
- Kishan Dholakia und
- Bavishna Praveen
zu ihrer Arbeit, mit der sie in der Lage sind, die Fälschung von Scotch Whisky zu verhindern.