Neue Liste der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenwelt
Auf der diesjährigen vom Aussterben bedrohten Liste stehen 300 Arten mehr als auf der des letzten Jahres
Von der Weltnaturschutzunion (IUCN) wurde jetzt die neue "Rote Liste" über die gefährdeten und ausgestorbenen Tiere und Pflanzen veröffentlicht. Insgesamt sind nun 3.879 bekannte Arten vom Aussterben bedroht, das sind 300 mehr als noch vor einem Jahr. Mittlerweile hat man etwa 61.900 Arten für die Neubewertung erfasst und "stark gefährdet" sind demnach 5.689 und "gefährdet" 10.002 Arten.
Einige Nashörner-Arten sind ausgestorben
Bei den ausgestorbenen Arten ist auch das Java-Nashorn hinzugekommen, das nicht mehr auf dem Festland und nur noch auf der Insel Java lebt. In Südostasien war dieses Nashorn ebenfalls zu hause doch im letzten Jahr haben Wilderer das letzte Exemplar erlegt. Offiziell endgültig ausgestorben ist das westliche Spitzmaulnashorn und auch eine Unterart, das nördliche Breitmaulnashorn, könnte bald dazu gezählt werden.
Mehr als 300 Przewalski-Pferde leben wieder in freier Wildbahn
Andererseits konnte man auch Erfolge sehen, so haben sich beispielsweise die südlichen Breitmaulnashörner am Ende des 19. Jahrhunderts von rund 100 auf heute 20.000 vermehrt. Im Jahr 1996 gab es auch die Przewalski-Pferde nur noch in Zoos, heute leben wieder mehr als 300 Pferde in freier Wildbahn, so dass die Bemühungen beim Erhalt der bedrohten Tiere und Pflanzen oftmals erfolgreich sind, wie Stefan Ziegler, der Artenschutzexperte beim WWF Deutschland, berichtet.
Auch viele Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht
Aber neben der Tierwelt müssen auch die Pflanzenarten mehr erfasst werden, denn auch hier sind viele Arten bedroht. Zum Beispiel findet man die chinesische Wasserfichte, die früher in China und Vietnam sehr viel wuchs, kaum noch in der Wildnis, weil viele Wälder für die Landwirtschaft gerodet wurden. Auch von den 79 endemischen blühenden Pflanzen auf den Seychellen sind gut drei Viertel vom Aussterben bedroht.
Passend zum Thema
Quelle
- http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,796956,00.html Abgerufen am 14. November 2011