Silvesterschäden - wer zahlt bei Feuer und Unfällen?
Bei den meisten Schäden zahlt die Versicherung des Verursachers
Die schlechte Nachricht zuerst: Silvester ist die Nacht mit den meisten Unfällen in Deutschland. Das meiste sind Brandschäden durch fehlgeleitete
- Böller
- Wunderkerzen oder
- Tischfeuerwerk.
Wer sein Hab und Gut heil ins neue Jahr bringen möchte, sollte deshalb gut aufpassen. Im Schadensfall hilft aber auch meist die Versicherung.
Verletzungen durch Feuerwerk
Manche Rakete verfehlt an Silvester ihr Ziel. Wenn dabei Personen zu schaden kommen, zahlt grundsätzlich die private Haftpflichtversicherung des Verursachers. Bei bleibenden Schäden kommt die private Unfallversicherung für die Kosten auf.
Brandschäden an Gebäuden
Es ist schnell passiert: das Tischfeuerwerk verursacht Brandlöcher im Teppich oder setzt die Gardine in Brand. In diesen Fällen haftet ebenfalls der Verursacher. Falls er keine Haftpflichtversicherung hat, muss er den Schaden allein begleichen.
Wer sein Mobiliar selbst in Brand setzt, kann seine Hausratversicherung in die Pflicht nehmen. Tipp: Auch Löschschäden werden erstattet. Bevor die Versicherung zahlt, wird sie jedoch einen Nachweis verlangen, dass der Schaden nicht fahrlässig verursacht wurde.
Schäden am Auto
Ob Kratzer oder kaputte Scheibe - für Schäden an Fahrzeugen gilt dasselbe wie für andere Schäden: der Verursacher zahlt. Meist entdeckt man das Malheur aber erst am Neujahrsmorgen.
Schäden durch Brände oder Explosionen werden dann von der Teilkasko-Police übernommen. Absichtlicher Vandalismus ist dagegen nur bei Vollkasko gedeckt.
Passend zum Thema
- Silvesterböller verursachen Knalltraumata: Jedes Jahr zahlreiche bleibende Hörschäden
- Silvesternacht mit zahlreichen Verletzungen: so schützen Sie sich im nächsten Jahr
- Vorsicht bei Silvester-Böllern aus Osteuropa
- Tiere leiden durch die Knallerei unter "Silvester-Stress"
- Achtung vor Silvester-Verletzungen!
- Silvesternacht besonders viel Feinstaub in der Luft
- Häufigste Silvesterverletzung ist die Alkohlvergiftung
Quelle
- http://www.n-tv.de/ratgeber/Wer-zahlt-wenn-es-brennt-und-wehtut-article14234066.html Abgerufen am 31. Dezember 2014