So vertreibt man Ameisen aus Haus und Wohnung
Um Ameisen in den eigenen vier Wänden zu bekämpfen, gibt es viele sanfte und auch radikale Methoden
Ameisen sind interessante und fleißige Insekten. Im Wald finden sie alle toll und es macht Spaß, sie zu beobachten. Im Haus sind sie jedoch fehl am Platze. Um die Plagegeister wieder aus der Wohnung zu vertreiben, gibt es einige bewährte Hausmittel.
Ameisen mit Gerüchen fernhalten
Dicke Striche auf dem Boden oder der Wand mit Kreide oder Gips ändern die Straßen von Ameisen. Sie mögen beide Stoffe nicht und überschreiten sie daher auch nicht.
Starke Gerüche vertreiben Ameisen recht zuverlässig. Pflanzen wie
- Thymian,
- Wacholder und
- Zimtpulver sowie
- Essig und
- Zitronenöl
sind hilfreich.
- Farnkraut,
- Wachholderblätter,
- Tausendgüldenkraut,
- Kerbel,
- Zitronensaft,
- Lavendelöl oder
- Lavendelblüten
auf den Ameisenstraßen helfen ebenso wie Zitronenschalen vor der Terrassentür.
Ameisenhaufen umsiedeln
Ameisen gehören zu den tagaktiven Tieren. Befinden sie sich gerade auf dem Weg in das Haus, kann man sie zu einem Richtungswechsel zwingen, indem man das Licht ausschaltet. Eine Lichtquelle außerhalb der Wohnung lockt die Krabbler wieder dorthin.
Ameisenhaufen dürfen umgesiedelt werden. Zuerst muss man einen Blumentopf mit Erde oder Holzwolle gefüllt umgekehrt auf das Nest stellen. Nachdem die Tiere in den Topf gezogen sind, vorsichtig mit einem Spaten unter den Topf fahren und das Nest anheben. Dann kann es an jeden beliebigen Ort transportiert werden.
Ameisen ein für alle Mal erledigen
Es gibt jedoch auch radikalere Methoden, die Insekten wieder loszuwerden. Da Ameisen süßen Geruch lieben, lassen sie sich mit Zuckerwasser anlocken und anschließend wegsaugen.
Anschließend den Beutel wechseln und den Staubsauger gründlich von verirrten Ameisen reinigen. Backpulver und Hirschhornsalz sind für Ameisen giftig, für Menschen dagegen völlig ungefährlich. Zum Anlocken kann man Zucker verwenden.
Quelle
- http://www.n-tv.de/ratgeber/Das-hilft-gegen-Ameisen-im-Haus-article15290181.html Abgerufen am 22. Juni 2015