Vegetarier und Veganer kennt man - doch was sind Flexitarier?

Bei der Ernährung gibt es viele Ansichten, was richtig und was falsch ist

Von Jutta Baur
17. Oktober 2011

Die Zahl der Vegetarier nimmt zu. Die lebensverachtende Fleischproduktion der Massentierhaltung ist sicher ein Grund dafür. Darüber hinaus gibt es auch immer mehr Veganer. Diese Gruppe verzichtet zudem auf tierische Produkte wie Milch, Eier oder Käse. Besonders engagierte Veganer lehnen auch Leder, Wolle oder Daunen ab.

Im Großen und Ganzen haben sich Vegetarier und Veganer in unserer Gesellschaft etabliert. Doch es gibt noch weitergehende Ansichten beim Essverhalten.

Freeganer gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln

Die Freeganer sind ein Beispiel dafür. Sie sind bemüht, sich kostenlos zu ernähren und damit dem Konsum zu entgehen. Lebensmittel aus den Abfalltonnen der Supermärkte sind ihre Quellen. Damit sind die Freeganer sicher am drastischsten. Ihre Ernährungsweise beinhaltet immer auch Gesellschaftskritik, da in ihren Augen zu viele Lebensmittel weggeworfen werden. In den USA und Europa sind das im Schnitt 115 Kilogramm pro Person.

Frutarier essen nur das, was vom Baum gefallen ist

Frutarier sind konsequente Naturschützer. Kartoffeln sind beispielsweise deshalb nicht erlaubt, weil die Pflanze nach der Ernte abstirbt. Ebenso essen Frutarier keine Zwiebeln oder Karotten. Ganz fundamentale Anhänger dieser Ernährungsweise essen Früchte auch nur dann, wenn sie vom Baum gefallen sind.

Flexitarier erlauben sich ab und zu Fleisch

Die Flexitarier ernähren sich weitestgehend fleischlos. Sie achten auf Biokost und lehnen Billignahrung durch Massenproduktion ab. Von Vegetariern belächelt, gönnen sie sich hin und wieder Fleisch. Das allerdings muss ihren Ansprüchen genügen und demzufolge ein Biosiegel haben. Die Flexitarier dürften in Deutschland die größte Gruppe an Ernährungsvarianten stellen.

Pescetarier essen Fisch

Die Pescetarier sind im Grunde Vegetarier, die zusätzlich Fisch und Fischprodukte zu sich nehmen. Häufig wechseln Pescetarier später zum reinen Vegetarismus.

Quelle