Weshalb die Schwänze von Seepferdchen eckig sind
Wissenschaftler haben die Gliedmaßen eines Seepferdchenschwanzes mit Hilfe eines 3D-Druckers nachgebaut

Seepferdchen zählen zu den faszinierendsten Tieren. Nicht nur, dass bei ihnen die Männchen trächtig werden, außergewöhnlich ist auch ihr Aussehen. Während ihr Kopf dem eines Pferdes ähnelt, gleicht der Hinterleib eher dem eines Wurmes. Er besteht aus 36 quadratischen Segmenten, die durch eine in der Mitte verlaufende Wirbelsäule und Gelenke verbunden sind.
Anders als die Schwänze der meisten Tiere, die im Querschnitt kreisförmig oder oval sind, ist der Hinterleib bei Seepferdchen quadratisch. Dies ist für die erstaunlichen Tiere von großem Vorteil.
Vorteile des quadratischen Querschnitts
Wissenschaftler von der Clemson University in South Carolina haben die Gliedmaßen eines Seepferdchenschwanzes mit Hilfe eines 3D-Druckers nachgebaut. Beim Schwimmen ist er nicht besonders hilfreich, doch das ist auch nicht wichtig für die ungewöhnlichen Fische. Der quadratische Querschnitt hilft Seepferdchen, sich mit ihrem Schwanz um Gräser am Meeresgrund zu wickeln und dort auf ihre Nahrung zu warten, die sie dann schnappen. Sie ernähren sich von
Roboter nach dem Vorbild der Natur
Der quadratische Hinterleib bietet eine größere Kontaktfläche als ein runder. Zudem schützen die eckigen Knochenplatten das Rückenmark der Fische besser. Seine Form erschwert es natürlichen Feinden, wie den Wasservögeln, das Seepferdchen zu fangen und im Schnabel zu halten.
Die Forscher hoffen, dass sich nach dem Prinzip des Seepferdchenschwanzes künftig Roboterarme konstruieren lassen, die ebenfalls gleichzeitig geschickt und robust sind - wie ihr Vorbild in der Natur.
Passend zum Thema
- Kopfform von Seepferdchen Grund für Erfolg bei der Jagd nach Beute
- Exotische Freunde im Aquarium - Seepferdchen
- Seltene Seepferdchen-Art in der Nordsee entdeckt
- Vorbilder aus der Natur - Schutzkleidung nach Art der Drachenfische
- Tentakel von Kraken erkennen sich mittels Signalstoff: Vorbild für Roboter
- Für die Entwicklung von Robotern dienen auch Insekten als Vorbild