Zahl der Kita-Plätze um elf Prozent gestiegen - 808 Millionen Euro für Ausbau stehen noch bereit
Seit März ist die Zahl der Kita-Plätze in Deutschland um ganze elf Prozent gestiegen. Zu verdanken ist dies dem neuen Rechtsanspruch für Eltern auf einen Kita-Platz für Kinder bis zwei Jahren, der am 1.August in Kraft getreten ist und durch den der Ausbau der Betreuungsangebote in Gemeinden und Städten vorangetrieben wurde.
Damit seien ab sofort 40% aller Kinder unter drei Jahren in Deutschland mit einem Kita-Platz versorgt, wie das Bundesfamilienministerium mitteilt. Der Ausbau müsse aber noch weitergehen, denn noch immer stünden den Gemeinden 808 Millionen Euro vom Bund für Betreuungsangebote zur Verfügung, heißt es.
Passend zum Thema
- Rund um die Tagespflege: Formen, Vorteile, Versicherungsschutz, Vertrag und Auswahl
- Arten der öffentlichen und privaten Kinderbetreuung und Tipps zur richtigen Wahl
- Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung: Tagesmutter statt Kita
- Immer noch fehlt es in Deutschland an Möglichkeiten für die Kinderbetreuung
- Seit dem 1. August besteht das Recht auf Kinderbetreuung