Arbeitstagebuch des Atomkraftwerks Fukushima als Manga-Comic "1F"
Der einstige Arbeiter Kazuto Tatsuta ist Autor des neuen Manga-Comic "1F - Das Arbeitstagebuch des Atomkraftwerks Fukushima Dai-ichi", in dem er den verhüllten Männern in ihren Strahlenschutzanzügen mit akkurat gemalten Details ein Gesicht gibt.
Gegenüber den Medien betonte der 49-Jährige, dass sich seine Arbeit in dem havarierten Atommeiler an der Ostküste Japans kaum von anderen Baustellen unterscheide, da er wegen der unsichtbaren Strahlung keine körperliche Gefahr fühlte. Im Manga wird die Atomruine in Fukushima genau wie unter den Arbeitern "Ichi Efu" oder kurz "1F" bezeichnet.
Autor wegen Geheimhaltungspflicht unter Pseudonym bekannt
Auch der Autor des neuen Manga muss ein Pseudonym tragen, da es den Angestellten strengstens untersagt ist, im öffentlichen Leben über die Arbeit in dem Atomkraftwerk zu berichten.
Tatsuta musste "1F" wegen der erreichten Höchstgrenze der jährlichen Strahlendosis von 20 Millisievert verlassen und will nun wieder in die Ruine zurückkehren, um neuen Stoff für eine Fortsetzung des Mangas zu sammeln. Dieser ist in Japan nämlich zum Verkaufsschlager geworden, sodass sein Verlag Kodansha Ltd. "1F" im Heimatland in Serie sowie in englischer Fassung herausbringen will.
Passend zum Thema
- Die Folgen von Fukushima: Schilddrüsenkrebs in der verstrahlten Region stark gestiegen
- Erste Einwohner dürfen zurück: Sperrzone um Atomkraftwerk Fukushima zum Teil aufgehoben
- Betreiber des japanischen Katastrophenreaktors in Fukushima streicht 1.000 Arbeitsplätze
- Arbeitern im Atomkraftwerk Fukushima droht durch 18-fache höhere Strahlenbelastung der schnelle Tod
Quelle
- http://www.welt.de/vermischtes/article126230408/Das-Leben-in-1F-Fukushima-als-Manga.html Abgerufen am 1. April 2014