Bauchspeck weniger schädlich als angenommen: Fettzellen stärken das Immunsystem
Forscher weisen nach, dass Fettzellen dem Körper gute Dienste leisten
In den letzten Jahren wurden Fettpölsterchen von Gesundheitsexperten in aller Welt aufs Heftigste bekämpft. Gilt Übergewicht doch als Auslöser zahlreicher moderner Zivilisationskrankheiten wie
Forscher der University of California haben den Bauchspeck nun zumindest teilweise rehabilitiert: Sie wiesen nach, dass Fettzellen im Unterhautfettgewebe die Immunabwehr des Körpers stärken.
Versuch an Mäusen
Sie beobachteten in ihren Experimenten Mäuse, die mit dem Krankheitskeim Staphylococcus aureus infiziert worden waren. Dabei stellten sie fest, dass innerhalb weniger Stunden die Zahl der Fettzellen - Adipozyten in der Fachsprach - an der Infektionsstelle zunahmen und einen Eiweißstoff produzierten, der den Eindringling direkt bekämpfte.
Bei Mäusen, die keine ausreichenden Fettzellen besaßen und keine ausreichende Menge des Proteins produzieren konnten, verbreitete sich der Erreger hingegen weiter und löse schwerere Infektionen aus.
Protein gegen Krankheitskeime
Die Forscher stellten in weiteren Tests fest, dass auch die Fettzellen im menschlichen Körper in der Lage sind, dieses Protein zur Abwehr von Krankheitskeimen zu produzieren.
Sie gehen nun davon aus, dass die Wissenschaft die bisherige Annahme revidieren müsse, dass alleine die weißen Blutkörperchen im Immunsystem für die Abwehr von Keimen zuständig sind: Auch Fettzellen leisten dem Körper gute Dienste.
Passend zum Thema
- Weg mit dem Speck - die vier größten Bauchfett-Mythen
- Studie zeigt: Im Bauchfett sind viele Stammzellen
- Stärkere Aufklärung über Bauchfett und den Bauchumfang
- Bauchfett: Warum sind Fettreserven in der Körpermitte so gefährlich?
- Weg mit dem Speck - Bauchfett ist nicht schön und vor allem auch ungesund
- Gesundheitliche Risiken durch Bauchfett