Forscher entdecken ältestes Sonnensystem mit erdähnlichen Planeten
Das entdeckte Sonnensystem ist zweieinhalb Mal so alt wie unser Planetensystem
Ein internationales Forscherteam hat jetzt das älteste bekannte Sonnensystem aus fünf erdgroßen Planeten entdeckt. Beteiligt an der Entdeckung mithilfe des Weltraumteleskops "Kepler" waren auch Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen.
Damit haben Welten mit lebensfreundlichen Bedingungen im Universum vermutlich bereits früher existiert als bislang angenommen. Das Sonnensystem ist gut zweieinhalb Mal so alt wie unser Planetensystem.
Kepler-444
Kepler-444 ist rund 11,2 Milliarden Jahre alt. Kepler-444 besitzt nur ein Viertel der Größe unserer Sonne und liegt in einer Entfernung von 117 Lichtjahren.
Seine Planeten sind mit ihren Durchmessern zwischen 5.000 und 12.000 Kilometern etwa so groß wie Merkur und Venus und damit kleiner als die Erde. Allerdings scheint ihr Aufbau ähnlich zu sein. Aufgrund der geringen Entfernung umkreisen sie Kepler-444 in weniger als zehn Tagen.
Der Fund, so die Wissenschaftler, zeige, dass sich während des Großteils der etwa 13,8 Milliarden Jahre währenden Geschichte des Weltalls Planeten von erdähnlicher Größe gebildet haben.
Passend zum Thema
- Wissenschaftler finden zweites Sonnensystem KOI-351 mit sieben Planeten
- "Kepler-37b" ist der kleinste Planet im Sonnensystem
- Astronomen entdecken Zuckermoleküle in enstehendem Sonnensystem
- Neue Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt
- Dunkler als die Nacht - Schwärzester Planet außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt
- Erdähnlicher Planet in fernem Sonnensystem
- Sonnensystem mit kleinsten Planeten entdeckt
- Es existieren vergleichbare Sonnensysteme in unserer Galaxis
- Sonnensystem: Rätselhafter Asteroid 2009HC82
- Neue Theorie für Entstehung des Sonnensystems
Quelle
- http://www.n-tv.de/wissen/Forscher-orten-lebensfreundliche-Planeten-article14402927.html Abgerufen am 29. Januar 2015