Grippeimpfung als Schutz vor Schlaganfall

Nach Auffassung von Neurologen könne eine Grippeimpfung vor Schlaganfällen schützen, da diesen häufig Infektionen, wie etwa eine Influenza, vorausgingen.
Den möglichen Zusammenhang sähen die Experten darin, dass Infekte anscheinend die Blutgerinnung fördern und dadurch ein Lösen und Verklumpen von Verkalkungen, die wiederum Gefäße verengen und so die Blutversorgung des Gehirns behindern, begünstigen. Das sei auch der Grund, warum sich die meisten der jährlich insgesamt 270000 Schlaganfälle vor allem in kälteren Jahreszeiten ereignen würden.
Senioren, älter als 60 Jahre, wird eine Grippeimpfung empfohlen
Daher sollten sich Personen, die älter als 60 Jahre sind, für den Zeitraum zwischen Anfang September und Ende November, gegen Grippe impfen lassen, zumal etwa 20 Prozent der Schlaganfallpatienten bereits binnen der ersten vier Wochen und weitere 37 Prozent innerhalb von 12 Monaten stürben.
Wobei eine Grippeimpfung für den besagten Zeitraum laut der "Ständigen Impfkommission" (STIKO) nicht nur für Senioren, sondern auch für alle Personen, die im Medizinwesen tätig sind oder berufsbedingt mit vielen Menschen zu tun haben, sowie für Schwangere ab dem vierten Schwangerschaftsmonat empfehlenswert sei. Außerdem sollten sich Diabetiker sowie Patienten mit anderen Grundleiden impfen lassen.
Passend zum Thema
- Grippeimpfung - Anwendung, Ablauf und Behandlung
- Die Grippe hat Deutschland im Griff: Die Menschen sollen sich unbedingt impfen lassen
- Grippeimpfung wird auch jetzt noch empfohlen
- Mediziner verdeutlichen Sinn von Grippeschutzimpfungen
- Statistik: In Deutschland lassen sich nur 41 Prozent der Zielgruppe gegen Grippe impfen
- Die Grippe-Impfung ist im Herbst am sinnvollsten
- Schwangere sollten sich gegen Grippe impfen lassen
- Forscher raten zu Grippeimpfung
Quelle
- http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/55808/Schlaganfall-Hilfe-raet-Senioren-zur-Grippeimpfung Abgerufen am 20. September 2013