Homöopathie - Das gilt es zu beachten

Homöopathie hat sich als alternative Heilmethode bei vielen Menschen schon bewährt und kann eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin bieten. In der Homöopathie kommen verdünnte Arzneistoffe zum Einsatz, die normalerweise bei stärkerer Dosierung genau die Beschwerden auslösen würden, an denen der Patient leidet.
Daraus leitet sich auch das Prinzip der Homöopathie ab Ähnliches mit Ähnlichem zu behandeln. Dadurch sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt werden, um die Krankheit zu bekämpfen. Auch ältere Menschen greifen gerne bei leichteren Beschwerden erst einmal zu homöopathischen Mitteln, da sie meist sowieso schon viele chemische Mittel einnehmen müssen.
Ältere Menschen brauchen jedoch oft eine höhere Dosierung dieser Mittel oder einen längeren Behandlungszeitraum, da die Reaktionen auf den heilsamen Reiz oft langsamer und weniger stark ausgeprägt sind als bei Jüngeren. Wichtig ist eine lange Anamnese, um herauszufinden welches Mittel am besten wirkt.
Es gibt also bei Magenschmerzen zum Beispiel nicht für jeden das gleiche Medikament, sondern immer auf die individuelle Situation angepasst. Für die Arzneimittel werden sowohl pflanzliche Stoffe, als auch tierische verarbeitet.
Passend zum Thema
- Homöopathie - Prinzip, Anwendungsgebiete und Verfahren
- Deutsche vertrauen bei Aufklärung über Homöopathie auf Rat von Fachleuten
- Ayurveda mit Nebenwirkungen - Patient zieht sich eine Bleivergiftung zu
- Hilft Homöopathie gegen Krebs? Forschungspreis lässt Studie irrtümlich zum Beweis werden
- Schluss mit Vorurteilen - Mediziner fordern Studien zur Homöopathie
- Die Techniker Krankenkasse fördert das Zusammenwirken von Schulmedizin und Homöopathie
- Mit Homöopathie gegen Krebs? Eine Pflanze beugt Hautkrebs vor
- Auch Homöopathie kann Nebenwirkungen haben - Patienten entwickeln eine Penicillin-Allergie
- Hypnose und Homöopathie: Ganzheitliche Methode stärkt Körper und Geist