Klimawandel lässt in Deutschland seltene Pilzarten sprießen
Der Klimawandel verschiebt auch die Lebensräume von Pflanzen. So sind auch in Deutschland Arten anzutreffen, die von veränderten Standortbedingungen profitieren. Zu ihnen zählen auch wärmeliebende Pilze, die sich auf Wald und Wiese immer weiter ausbreiten.
Verwechslung mit essbaren Arten möglich
So müssen sich Sammler etwa auf den aus Nordafrika stammenden, giftigen Parfümierten Trichterling (Clitocybe amoenolens) einstellen. Er besitzt starke Ähnlichkeit mit dem essbaren Fuchsigen Rötelritterling (Lepista inversa), ruft jedoch heftige Schmerzen, Rötungen und Schwellungen hervor, die wochenlang andauern können. In Italien und Frankreich kam es bereits zu einigen Vergiftungsfällen.
Pilze aus der Mittelmeerregion
Ein Großteil der Zuwanderer stammt aus den Mittelmeeranrainerstaaten, etwa der Dunkle Ölbaumtrichterling (Omphalotus olearius) und der Rote Gitterling (Clathrus ruber). Doch auch heimische Arten sind vom Klimawandel betroffen. Pilzfruchtkörper könnten in Zukunft früher sprießen und ihre Saison länger dauern. Schimmelpilze befallen Substrate, die sonst von ihnen verschont bleiben.
Schmackhafte Speisepilze sind aber auch unter den Nutznießern. Gelegentlich ist etwa der Kaiserling (Amanita caesarea) in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland gesichtet worden.
Schädigung durch hohe Stickstoffbelastung
Einfluss auf die Artenvielfalt hat ebenfalls die veränderte Baumzusammensetzung der Wälder, da einige Pilze bestimmte Bäume bevorzugen. Schlecht für die Pilze und auch zahlreiche andere Tiere und Pflanzen ist die starke Stickstoffbelastung durch die Landwirtschaft. Als Nitrat trägt es zu einer Versauerung der Böden bei.
Pflanzen und Bäume sind anfälliger gegenüber Frost und Hitze, Pflanzenschädlinge sowie Bakterien- und Pilzkrankheiten können sich leichter ausbreiten.
Passend zum Thema
- Pilzvergiftung - Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugemöglichkeiten
- Gefährliche Pilzsaison: Jedes Jahr über 500 Pilzvergiftungen allein in Berlin
- Auch beliebte Speisepilze können giftig werden - wenn man sie falsch lagert
- Um eine Pilzvergiftung zu vermeiden, sollte man nur die Pilze sammeln, die man auch bestens kennt
Quelle
- http://www.n-tv.de/wissen/Deutschlands-Pilzwelt-bekommt-Zuwachs-article13693936.html Abgerufen am 1. Oktober 2014