Microsoft präsentiert Computer-Brille HoloLens
Die neuartige Brille ermöglicht Darstellungen, die Anwender für Arbeit und Freizeit nutzen können
Bei der Vorstellung seines neuen Betriebssystems Windows 10 präsentierte Microsoft überraschenderweise auch eine Computerbrille. HoloLens ist eine Augmented-Reality-Brille, mit der sich Objekte, mit denen Nutzer interagieren können, räumlich darstellen lassen.
Unter "Augmented Reality" versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Die Brille soll mit der Fertigstellung von Windows 10 auf den Markt kommen.
Das ermöglicht HoloLens
HoloLens ermöglicht die Darstellung von Hologrammen in Räumen, die Anwender für Arbeit und Freizeit nutzen können. So sollen künftig
- Designer ihre Objekte entwerfen,
- NASA-Forscher virtuell auf den Mars reisen und
- Spieler ihr Zuhause zum Teil eines Programms machen können.
Funktion und Anwendungsgebiete
Die von Microsoft auch als Holographic Computer bezeichnete Brille besteht aus transparenten Gläsern und funktioniert kabellos. Sie lässt sich über Gesten bedienen.
Anwender tippen auf virtuelle Schaltflächen, die sie auf dem transparenten Display zu sehen bekommen. Auch eine Sprachsteuerung soll es für HoloLens geben.
Eine Verbindung zum Smartphone oder zum Computer ist nicht erforderlich, Prozessor und Sensoren sind direkt in die Brille integriert. Speziell für HoloLens entwickelte Microsoft die Anwendung HoloStudio, mit der sich eigene Apps erschaffen lassen. HoloStudio unterstützt nach Angaben von Microsoft auch 3D-Drucker.
Passend zum Thema
- Virtual-Reality-Brille "Oculus Rift" begeistert auf der Computermesse E3 in Full HD
- Google verzichtet auf Gesichtserkennungs-App bei seiner Computer-Brille
- Die neuen Technik-Trends der Elektronikmesse CES in Las Vegas
- Sony präsentiert mit "SmartEyeglass Attach!" eine Alternative zu der Datenbrille Google Glass
- Datenbrille Google Glass kommt in den USA auf den Markt
Quelle
- http://www.n-tv.de/technik/HoloLens-erweitert-die-Realitaet-article14372376.html Abgerufen am 23. Januar 2015