Migräneattacken können sogar die Gehirnstrukturen verändern
Heftig und wie aus dem Nichts setzen Migräneattacken ein. Betroffene sind dann oftmals für mehrere Stunden regelrecht außer Gefecht gesetzt. Ist der Anfall vorüber, so scheint alles wieder normal. Allerdings nur auf den ersten Blick, so Forscher, die nun herausfanden, dass Migräne in der Lage ist, die Gehirnstruktur zu verändern. Hierzu wurden über 18 Studien herangezogen.
Personen, die unter den Migräneattacken leiden, haben ein um 34 Prozent erhöhtes Risiko für Läsionen. Das sind die strukturellen Veränderungen der weißen Hirnsubstanz. Gehen die Attacken auch noch mit einer sogenannten Aura einher, welche sich durch Seh- und Empfindungsstörung bemerkbar macht, steigt das Risiko um ganze 70 Prozent. Inwieweit sich die Struktur des Gehirns verändert, muss in weiterführenden Forschungen und Untersuchungen noch herausgefunden werden.
Passend zum Thema
- Bei Migräne-Patienten steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten
- Ursache für Migräneattacken: Das Netzwerk der Blutgefäße ist unvollständig
- Kreativ dank Migräne? Betroffene strengen sich laut EEG-Untersuchung mehr an
- Pilze mit Heilkraft - Auf natürliche Weise gegen Burnout und Migräne
- Patienten mit Migräne können Probleme schneller lösen
- Volkskrankheit Migräne: Kopfschmerztagebuch hilft beim Finden der besten Therapie
- Akupunktur hilft bei Migräne oft besser, als herkömmliche Medikamente
- Die neuen Risikofaktoren für Migräne
- Migräne als Auslöser von Schlaganfall und Epilepsie - Bei Medikamenten auf Wechselwirkungen achten
- Übergewicht begünstigt Migräne & Co. bei Kindern
- Menschen mit einem Hirnaneurysma sind gehäuft von Migräne betroffen
- Migräne mit Aura stets ernst nehmen - das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle steigt