Spendable Chefs: Fast drei Viertel aller Mitarbeiter erhalten Weihnachtsgeschenke
Weihnachtsgeschenke an Arbeitnehmer sorgen für ein gutes Betriebsklima
In Deutschland dürfen sich fast drei Viertel der Mitarbeiter über eine Aufmerksamkeit des Chefs zu Weihnachten freuen. Dies ergab eine Umfrage von Edenred unter 100 Geschäftsleitern. Als wichtigsten Beweggrund gaben die Chefs an, dass sie mit Weihnachtsgeschenken ihre persönliche Wertschätzung für die Untergebenen ausdrücken wollten (35 Prozent).
Ebenfalls genannt wurde die Schaffung eines guten Betriebsklimas und eine verstärkte Mitarbeiterbindung (je 23 Prozent), sowie eine Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber (16 Prozent).
Positive Auswirkungen
Die Angestellten sahen es ähnlich:
- 32 Prozent von ihnen gaben an, dass sie das Geschenk als Ausdruck persönlicher Wertschätzung betrachteten
- während 27 Prozent befanden, die Geschenke sorgten für gute Stimmung.
- Motiviert fühlten sich hingegen nur 23 Prozent von einer Aufmerksamkeit zu Weihnachten und
- 15 Prozent waren gar mit Stolz erfüllt, Teil des Unternehmens zu sein.
Dass ihnen Geschenke nicht wichtig seien, meinten dagegen nur 3 Prozent.
Gutscheine bei Empfängern beliebt
Mit Abstand am beliebtesten bei Schenkenden und Empfängern waren übrigens Gutscheine (64 Prozent), während sich 36 Prozent für Sachgeschenke aussprachen. Allerdings ist dies nur eine Seite der Medaille.
Eine andere Umfrage von Sodexo brachte nämlich etwas ganz anderes zutage: Danach erhielten nur 34 Prozent der Befragten einen Gutschein oder eine Sonderzahlung - während sich 73 Prozent eine Sonderzahlung gewünscht hätten.
Passend zum Thema
- Betriebliche Weihnachtsfeier: Organisation, Verhaltensregeln und passende Mitarbeitergeschenke
- Betriebsklima - Definition, beeinflussende Faktoren und Tipps für ein friedliches Arbeitsklima
- Geschenke, Jobticket und Gutscheine - Steuervorteile für Mitarbeiter
- Betriebliche Weihnachtsfeier: wie sieht es rechtlich aus?
- Wofür geben Arbeitnehmer ihr Weihnachtsgeld aus?