Verhandlungen über Krankenhausreform: Krankenkassen fordern höhere Qualität
Die großen Krankenkassen fordern zu Beginn der Verhandlungen über Krankenhausreformen einen besseren Schutz ihrer Patienten vor unnötigen Operationen und mehr Transparenz über die Leistung einzelner Kliniken. Sie kritisieren, dass Krankenhäuser, die über einen längeren Zeitraum hinweg qualitativ schlechte Arbeit leisten, bislang kaum Konsequenzen zu fürchten haben. Schlecht arbeitende Abteilungen sollten notfalls geschlossen werden können.
Es gibt keine anerkannten Methoden zur Qualitätsmessung
Die Ärzte stemmen sich erwartungsgemäß gegen diese Forderungen und weisen darauf hin, dass es nicht einmal anerkannte Methoden gebe, die Qualität der Krankenhausabriet zu messen. Die Bundesregierung habe erst jetzt den Aufbau eines neuen Qualitätsinstitutes beschlossen, dass die Arbeit der deutschen Kliniken bewerten soll. Allerdings ist bislang unklar, was diese Bewertungen dann eigentlich bewirken sollen.
Ein Vorschlag ist es, die Bezahlung der Krankenhäuser an der von ihnen erbrachten Qualität auszurichten. Da Klinikleistungen bislang unabhängig von der Notwendigkeit und der Qualität bezahlt werden, kommt es zu zahllosen überflüssigen Operationen - und zu Komplikationen aufgrund schlecht geleisteter Arbeit. Patienten sollten sich in Zukunft besser darauf verlassen können, dass nur wirklich notwendige OPs durchgeführt werden - und diese in bestmöglicher Qualität durchgeführt werden.
Passend zum Thema
- Krankenhaus: Organisation und Arbeitsbereiche
- Krankenkassen reagieren auf Anfragen ihrer Versicherten per E-Mail oft zu spät
- Krankenkassen leisten mehr, als vielen Versicherten bekannt ist
- Zahl der Krankenhausinfektionen steigt: Bessere Schutzmaßnahmen gefordert
- Korruption bei Krankenhauseinweisungen! Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft