Warum Übergewichtige häufiger und mehr Schmerzen haben
Ein Zytokinüberschuss durch ungesunde Ernährung kann unangenehme Folgen für den Organismus bedeuten

Übergewichtige haben öfter und mehr Schmerzen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von US-Wissenschaftlern der Ohio State University in Columbus. Demnach sind besonders Menschen mit höherem Body-Mass-Index (BMI), die hauptsächlich ballaststoffarme Lebensmittel zu sich nehmen, schmerzempfindlicher.
Risiken durch Übergewicht
Sie besitzen ein größeres Risiko an
- rheumatoider Arthritis,
- Migräne und
- Beschwerden am Bewegungs- und Stützapparat
zu erkranken. Bei gutgenährten Personen, deren BMI zwischen 35 und 39,9 liegt, ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass sie über Schmerzen klagen. Übergewicht gehe eindeutig mit chronischen Schmerzen bei Menschen einher, so das Fazit der Studie.
Zytokinüberschuss durch Transfette
Die Ursache vermuten die Forscher in einem Zytokinüberschuss, der durch ungesunde Ernährung entstehen kann. Zytokine sind Eiweiße, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen und als Entzündungsfaktoren bekannt sind. Die Werte des entzündungsauslösenden Proteins Zytokin hängen von der Ernährung ab. So treiben Transfette die Zytokine im Blut in die Höhe. Transfette sind gehärtete Fette, die sich in
- Pommes frites
- Chips
- Chicken Wings
- Berlinern
- Blätterteig
- Fertigsuppen
- Braten-Soßen
- Wurst und selbst in
- Müsliriegeln oder Frühstücksflocken
finden.
Passend zum Thema
- Transfette im Blätterteig: Täglich ein Croissant zum Frühstück steigert Herzinfarktrisiko
- Ernährungsexperten warnen vor "Transfetten" in Fertiglebensmitteln wie Chips oder anderen Snacks
- Body-Mass-Index sagt wenig über Gesundheitsrisiken - Mediziner fordern bessere Messmethode
- Übergewicht und Folgeerkrankungen - die spezielle Fettverteilung bestimmt die Krankheiten
- Migräne tritt bei Menschen mit Übergewicht viel häufiger auf
- Übergewicht hängt mit Migräne zusammen - wer abnimmt, kann offenbar die Symptome lindern
Quelle
- http://www.n-tv.de/wissen/Dicke-haben-oefter-Schmerzen-article15856051.html Abgerufen am 4. September 2015