Ameisen können einen Ameisenstau selbst wieder auflösen

Forscher finden heraus, dass Ameisen weniger Duftmarker verteilen, wenn sich der Weg staut

Von Ingrid Neufeld
31. Januar 2013

Ameisen mögen fließenden Verkehr. Sollte ihr Nachschubweg verstopft sein, so signalisieren sie dies den anderen Ameisen ohne Kommunikation.

Arbeiterinnen unter den Ameisen sind auf der Suche nach Futter. Hatten sie Erfolg, markieren sie den gefundenen Weg mit Duftstoffen bis zurück zum Nest. Nach ihnen kommen andere Ameisen und markieren den Weg ebenfalls mit ihren Duftstoffen. Damit verstärken die Ameisen dieses Signal solange, bis alle ihre Angehörigen Bescheid wissen und die ganze Gruppe unterwegs ist.

Es gibt Ameisenarten die eine Art Stopp-Duftmarke hinterlassen, im Fall dass der gefundene Weg nicht mehr gangbar ist, oder auch damit falsche Abzweigungen verhindert werden.

Passive und aktive Verhaltensmodelle

Doch Ameisen haben noch andere Möglichkeiten. Um diese herauszufinden ließen Forscher Laborameisen über eine Brücke zu einer Zuckerwasserschale krabbeln. Dabei notierten sie wie viele Ameisen die Straße markierten und wie intensiv sie dies taten.

Es gab zwei Brücken mit unterschiedlichen Breiten, einmal zwei Zentimeter und einmal einen halben Zentimeter. Zusätzlich wurden die Ameisen noch in ihrer Anzahl manipuliert, außerdem platzierten sie nach Ameisen riechende Glaskügelchen auf dem Weg, um so einen Stau vorzutäuschen.

Im Ergebnis fanden die Forscher heraus, dass Ameisen weniger Duftstoffe verteilen, wenn sich der Weg staut. Außerdem gab es Tiere, die den Weg gar nicht markierten. Als Folge wurde das vorher starke Signal immer schwächer. Damit wurde verhindert, dass sich der Stau in der Nähe der Futterquelle noch verstärkt. Sobald der Stau nachlässt, werden wieder verstärkt Duftmarken verteilt. Der Verkehrsfluss normalisiert sich wieder.

Vorbild für selbstorganisierende Systeme

Es gibt also viele Möglichkeiten für Ameisen auf hinderliche Situationen zu reagieren. Passive und verschiedene aktive Verhaltensmodelle. Die Forscher ziehen daraus den Schluss, dass solche Strategien als Vorbild fungieren könnten für selbstorganisierende Systeme.

Quelle