Bei etwa zehn Prozent der Familien besteht ein Armutsrisiko
Oft wird in den Medien von Altersarmut berichtet, doch wie eine Untersuchung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zeigt, sind auch 10 Prozent der normalen Arbeitnehmer davon betroffen. Vor allem betrifft dies Leiharbeiter oder Mitarbeiter in Teilzeit, beziehungsweise wenn nur ein Einkommen für die Familie vorhanden ist.
Gastgewerbe am stärksten betroffen
Doch ist dies auch abhängig von der jeweiligen Branche, so sind die Beschäftigten im Gastgewerbe mit rund 30 Prozent am stärksten betroffen. Aber auch Heimmitarbeiter oder Arbeitnehmer im Sozialwesen sowie in den Bereichen Kunst und Unterhaltung sind überdurchschnittlich gefährdet. Wie weitere Zahlen zeigen, ist der Handel mit 12,5 und die Baubranche mit rund acht Prozent gefährdet.
Der öffentliche Dienst steht gut da
Im öffentlichen Dienst und bei den Versicherungen und Banken sowie in der Metallindustrie und chemischen Industrie sind weniger als drei Prozent gefährdet.
Forscher sind aber auch der Meinung, dass ein Mindestlohn von 8,50 Euro, wie er gefordert wird, nicht alleine das Problem lösen kann. Von einer gefährdeten Armut spricht man, wenn einer Familie weniger als 60 Prozent des mittleren Nettoeinkommen zur Verfügung steht, wobei einmal die Größe der Familie, aber auch das Alter der Familienmitglieder eine große Rolle spielt.
Passend zum Thema
- Die Sozialhilfeausgaben in Deutschland sind im vergangenen Jahr um mehr als 5% gestiegen
- Angst vor Altersarmut steigt - Die Hälfte aller Renten in Deutschland liegt unter der Grundsicherung
- Armut betrifft mehr Frauen - Minijobs sind in Worms hauptsächlich weiblich besetzt
- Geringfügig Beschäftigte: Trotz Versicherungspflicht wird nicht in die Rentenkasse eingezahlt
- Etwa 14 Prozent der Bürger über 65 Jahren in Schleswig-Holstein droht eine Altersarmut
- Hohe Mieten machen einkommensschwache Familien arm
- Drei Millionen deutsche Kinder können aus Armutsgründen in den Ferien nicht wegfahren
- In Berlin lebt jedes dritte Kind in einer Hartz-IV-Familie
- Vermögende sind Gewinner der Euro-Krise