Belüftungsaufsätze für Weinflaschen zum Dekantieren nicht unbedingt geeignet
Experten halten Belüftungsaufsätze in vielen Fällen für ungeeignet, da sie den Wein aufwirbeln
Der Wein muss atmen - diesen Satz haben wohl die meisten von uns schon gehört. Nachdem man die Flasche geöffnet hat, sollte man noch einige Zeit mit dem Trinken warten, damit der Wein sein volles Aroma entfalten kann. Am besten gelingt dies durch das klassische Karaffieren, bei dem der Wein in eine Karaffe gegossen wird und somit mit Sauerstoff in Kontakt kommt.
Weinexperten kritisieren
Mittlerweile gibt es auf dem Markt verschiedene Belüftungsaufsätze, die man auf die Flasche setzen kann, um dem Wein durch Eingießen Sauerstoff zukommen zu lassen. Doch Experten halten diese in vielen Fällen für ungeeignet, da sie den Wein nur aufwirbeln und man die Belüftung nicht steuern könnte - schließlich gibt es auch Weine, die länger brauchen, um ihr Aroma entfalten zu können.
klassische Methoden im Vorteil
Zu viel Sauerstoff in so kurzer Zeit sei also nicht für jeden Wein genau die richtige Methode, daher sei es praktischer, in dem Fall bei der klassischen Art zu bleiben.
Passend zum Thema
- Die richtige Verwendung und Säuberung des Dekanters
- Unterschiede im Öffnen, Servieren und Verzehren von Portwein
- Dekanter - Funktion, Vorteile und Arten
- Karaffieren und Dekantieren - Worin besteht der Unterschied?
- So dekantiert und degustiert man Wein richtig
- Mit einem Wein-Dekanter zu noch aromatischerem Wein