Bluthochdruck: Die Deutschen verzehren zu viel Speisesalz
Während kleine Mengen an Speisesalz gesund sind, lässt zu viel Salz den Blutdruck ansteigen
In Hinblick auf den Salzkonsum in Deutschland haben sowohl das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das Robert-Koch-Institut (RKI) als auch das Max-Rubner-Institut (MRI) darauf hingewiesen, dass besonders durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel zuviel Salz aufgenommen werde.
Reduzierung des Salzverbrauchs
Da 51 Prozent der deutschen Männer und 44 Prozent der Frauen unter Bluthochdruck leiden, könne eine Reduzierung des Salzverbrauchs Abhilfe schaffen und so das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Die Wissenschaftler wiesen nachdrücklich darauf hin, dass besonders der Verzehr von Brot und bestimmten Wurst- und Käsesorten für eine hohe Salzzufuhr sorge.
Lebensmittel wie Salami und Hartkäse, die durch die Zugabe von Speisesalz konserviert werden, sollten demnach seltener gegessen werden. Auch die Lebensmittelhersteller wurden aufgefordert, den Salzgehalt ihrer Produkte möglichst gering zu halten und, wenn möglich, zu reduzieren. Nach den Erkenntnissen der Forscher nehmen besonders
- Kinder,
- Jugendliche und
- junge Männer
zu viel Salz zu sich.
Gemäßigter Konsum
Kleine Mengen an Speisesalz sind gesund und unterstützen verschiedene Stoffwechselprozesse des Körpers. Zu viel Salz lässt jedoch den Blutdruck ansteigen und damit auch das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.
Passend zum Thema
- Zu viel Salz ist ungesund, doch zu wenig auch
- Zu viel Salz ist schlecht für die Gesundheit - 1,65 Millionen Todesfälle weltweit
- Zu viel Salz, Zucker und Fett - EU will Menschen langsam an gesündere Ernährung gewöhnen
- Die heilende Wirkung von Salz - und mögliche Gefahren für die Gesundheit
- Weniger Salzkonsum durch luftiges Brot - simpler Trick zur gesünderen Ernährung
- Wie viel Salz ist gesund? Tipps zur richtigen Dosierung
Quelle
- http://derstandard.at/1329703270794/Volkskrankheit-Weniger-Salz-hilft-gegen-Bluthochdruck Abgerufen am 5. März 2012