Deutschland verliert wirtschaftliche Stärke - China verdrängt USA von Spitzenposition
Prognosen sagen voraus, dass Deutschland an wirtschaftlichem Gewicht verlieren wird
Derzeit steht Deutschland gut da. Kein anderes Land in Europa hat eine stärkere Wirtschaft, und auch weltweit rangieren wir auf dem fünften Platz.
Nach einer Prognose der Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCoopers (PwC) befinden wir uns aber bereits im Abstieg. Demnach wird 2015 China die stärkste Wirtschaftsmacht sein, auf Rang 9 könnte Nigeria noch an der Bundesrepublik vorbeiziehen.
Wachstumsbremsen für Deutschland
Vorhersagen über 35 Jahre sind mit Skepsis zu betrachten. Dass Deutschland an wirtschaftlichem Gewicht verlieren wird, sagen allerdings auch kurzfristigere Prognosen voraus. Als Wachstumsbremse erweist sich hierzulande vor allem der Fachkräftemangel. Ab 2020 dürfte sich außerdem der demografische Wandel bemerkbar machen.
Wenn weltweit das Wachstum abkühlt, trifft das eine Exportnation wie Deutschland besonders hart. Nach Ansicht von PwC steht der Bundesrepublik eine ähnliche Krise wie Japan bevor.
Asien im Aufschwung
Immerhin sehen die Wirtschaftsprüfer die hiesige Volkswirtschaft jedoch an der europäischen Spitze. Während Frankreich und Großbritannien ihren Platz unter den Top 10 in der Welt verlieren, könnte Deutschland sich auf Rang 10 behaupten.
Newcomer ist Nigeria, dem die Prüfer einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung prophezeien. Daneben können die asiatischen Länder weiter aufholen. 2050 werden die USA hinter China und Japan nur noch die drittgrößte Wirtschaftsmacht sein.
Passend zum Thema
- Deutsche Wirtschaft floriert - aber die Zeichen stehen auf Krise
- Deutsche Wirtschaft kommt wegen der Eurokrise ins Stocken
- Ende der Wirtschaftskrise? Wieder Wachstum in deutscher Wirtschaft!
- Gute Wirtschaftsleistung eines Landes macht Bürger nicht dauerhaft glücklicher
- Nigeria ist vor Südafrika jetzt stärkste Volkswirtschaft in Afrika
Quelle
- http://www.n-tv.de/wirtschaft/Studie-Deutschland-wird-durchgereicht-article14543801.html Abgerufen am 20. Februar 2015