Diät beeinflusst Gene so, dass anschließend mehr fettreiches Essen verzehrt wird
Diäte führen zu einer epigenetische Veränderung im Körper
Jeder, der schonmal eine Diät gemacht hat, weiß wie schwer es ist auch nach der Diät das Gewicht dauerhaft zu halten. Oft stellt sich der sogenannte JoJo-Effekt ein, durch den nach einer Diät oft mehr Gewicht wieder zugelegt wird, als man abgenommen hat.
Tierversuch zum Jojo-Effekt
Forscher der Universität in Pennsylvania haben in einer Studie mit Versuchsmäusen herausgefunden, dass dafür eine veränderte Aktivität bestimmter Gene verantwortlich ist. Drei Wochen lang ließen die Forscher die Versuchsmäuse eine Diät halten, zum Vergleich hatten sie eine zweite Gruppe Mäuse, die sich normal ernährte.
Nach dieser Zeit hatten die Diät-Mäuse durchschnittlich 10 bis 15% ihres Gewichts verloren. Eine Blutanalyse zeigte, dass sich das Stresshormon dieser Mäuse deutlich erhöht hatte und sie teilweise sogar depressive Verhaltenszüge zeigten.
Zudem neigten die Mäuse nach der Diät dazu vor allem fettreiches Futter zu sich zu nehmen. Die Mäuse, die keine Diät halten mussten hingegen ernährten sich nach wie vor ausgewogen.
Epigenetische Veränderungen
Die Forscher stellten fest, dass sich bei den Diät-Mäusen sogenannte epigenetische Veränderungen zeigten. Das heißt die Aktivität bestimmter Gene, die für die Stressregulation und die Nahrungsaufnahme zuständig sind, hatte sich so verändert, dass die Mäuse hauptsächlich fettreiche Kost bevorzugten.
Dieses Ergebnis lasse sich den Forschern zufolge auch auf den Menschen übertragen, was den JoJo-Effekt erklären würde. Zudem wurde festgestellt, dass diese veränderte Aktivität der Gene auch an die Nachkommen weitergegeben werden kann.
Dieser Versuch könnte dabei behilflich sein, Medikamente zu entwickeln, die Abnehmwillige bei einer Diät unterstützen und den JoJo-Effekt vielleicht sogar gänzlich verhindern.
Passend zum Thema
- Wie der gefürchtete JoJo-Effekt zustande kommt und wie man ihn verhindern kann
- Tipps, um gegen den Jojo-Effekt anzugehen
- Den Jojo-Effekt ausbremsen: Sport machen, um das Gewicht zu halten
- Diätforschung - JoJo-Effekt lässt sich durch viel Fleisch und wenig Reis vermeiden
- Diätforscher: Jojo-Effekt ist genetisch bedingt
- Neue Studie - Jojo-Effekt wird hormonell verursacht
- Der Jojo-Effekt hat eine Ursache
- Hormone sagen Diäterfolg aus - Jojo-Effekt vorhersehbar