Eine seltene Leberentzündung ist die Primär Biliäre Zirrhose (PBC)
Bei der primären biliären Zirrhose ist eine sofortige Behandlung mit Ursodeoxycholsäure nötig

Zu den cholestatischen Lebererkrankungen, das heißt, wenn die kleinen Gallenwege entzündet sind, gehört auch die seltene Primär-Biliäre Zirrhose (PBC). Diese Erkrankung betrifft meistens Frauen ab 20 Jahre und es handelt sich dabei um eine autoimmunbedingte Lebererkrankung.
Diagnose
Wenn sich nun die kleinen Gallenwege entzünden, so zeichnet sich dies vor allem durch eine Erhöhung der sogenannten "Cholestasewerte" aus, so finden sich in 90 bis 95 Prozent der Fälle auch antimitochondriale Antikörper (AMA).
Symptome
Typische Symptome sind dabei
Behandlung
Wenn der Arzt dieses feststellt, ist eine sofortige Therapie nötig, die mit Ursodeoxycholsäure erfolgt. Wenn die Patienten darauf positiv reagieren, haben sie auch die gleiche Lebenserwartung wie gesunde Menschen. Wenn aber bei dem Patienten diese Therapie nicht anschlägt, so ist die Lebenserwartung um ein Drittel kürzer.
Aber hier können auch noch andere Medikamente helfen, wie beispielsweise eine Kombination aus UDCA und Budesonid. Aber auch neue Medikamente befinden sich zur Zeit in klinischen Tests.
Passend zum Thema
- Chronische Lungenerkrankungen: Leichte Bewegung kann Klinikaufenthalte verhindern
- Eine seltene Lungenerkrankung bei Kindern ist die Pulmonale Hypertonie
- Bei den Krebserkrankungen steht der Lungenkrebs an erster Stelle
- Immer mehr Deutsche erkranken an der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD)
- Neue Beatmungsmethode für Lungenerkrankungen im Test
- Bessere Lebensqualität durch Aquatraining bei Lungenerkrankungen
- Wie eine Lungenembolie sicher erkannt wird
- Früherkennung für alle - Lungenfunktionstests sollen noch stärker zur Anwendung kommen
- Patienten nach einer Lungentransplantation sollten weitab vom Autoverkehr wohnen
- Hausärzte erkennen die Raucherlunge nicht immer
- Lungenerkrankungen: Notwendige und hilfreiche sportliche Betätigung
- Oft werden Lungenentzündungen zu spät oder überhaupt nicht erkannt