Kontaktlinse mit Teleskop-Effekt hilft bei Makuladegeneration

Spezialbrille und neuartige Linse lassen Träger zwischen Normaldarstellung und Vergrößerung entscheiden

Von Cornelia Scherpe
18. Februar 2015

Hinter der Makuladegeneration steckt eine chronische und bisher unheilbare Krankheit der Augen. Das betroffene Auge verliert mit der Zeit mehr und mehr Zellen in der Netzhaut. Das sorgt dafür, dass der schärfste Punkt des Sehens an Sehkraft verliert und dieses Feld sich schrittweise ausweitet. Dies kann bis zur Erblindung führen.

Patienten mit einer Makuladegeneration leiden im Alltag stark. Da die Sehkraft abnimmt, entstehen immer mehr Einschränkungen und die Lebensqualität sinkt. Zwar gibt es inzwischen spezielle Lesehilfen, damit Betroffene weiterhin lesen können, doch gerade in der Öffentlichkeit verhindert die Scham bei vielen die Anwendung.

Spezialbrille und neue Linse

Um den Patienten dieses Problem zu nehmen, haben Forscher eine völlig neue Kontaktlinse entwickelt. Diese wird wie handelsübliche Linsen direkt auf das Auge gesetzt und ist damit im Alltag unscheinbar. Gleichzeitig trägt der Patient eine spezielle Brille, die sich jedoch auf den ersten Blick auch nicht von normalen Brillen unterscheidet.

Der Clou dabei ist das Zusammenspiel aus Kontaktlinse und Brille. Der Patient kann damit einstellen, ob in der Kontaktlinse ein Teleskop-Effekt aktiviert werden soll. Möglich wird dies durch die Beschaffenheit der Linse.

Normaldarstellung oder Vergrößerung

Es gibt zwei Bereiche, in denen das einfallende Licht fokussiert wird. Im zentralen Bereich der Kontaktlinse wird das Licht normal gebrochen, an den Rändern findet jedoch eine mehrfache Reflexion statt. Das führt zu dem starken Vergrößerungseffekt.

In der Brille ist ein Polarisationsfilter eingebaut, der zwischen den beiden Linsenbereichen wählt. Die Bereiche der Kontaktlinse funktionieren auf zwei verschiedenen Polarisationsebenen und daher kann man durch die Brilleneinstellung genau eine von beiden wählen.

Der Patient kann damit entscheiden, wann er eine Normaldarstellung wünscht und wann die 2,8-fache Vergrößerung. Soll beispielsweise beim Einkauf das Etikett einer Verpackung gelesen werden, springt die dezente Lesehilfe ein.