Mit 60 km/h in die Höhe - Die schnellsten Aufzüge der Welt
Bei den Top Ten der schnellsten Fahrstühle haben die Asiaten die Nase klar vorn
Die immer höher in den Himmel wachsenden Wolkenkratzer benötigen auch immer schnellere Aufzüge um Besucher innerhalb kürzester Zeit in den 100.Stock oder darüber hinaus zu katapultieren. Als Rekordhalter gilt derzeit der 509 Meter hohe Wolkenkratzer Taipei 101 in der taiwanesischen Hauptstadt: Hier geht es mit bis zu 60,6 km/h in die Höhe. Fast schon langsam nehmen sich dagegen die Fahrstühle des Burj Khalifa in Dubai, dem aktuell höchsten Gebäude der Welt, aus: Hier geht es lediglich mit 36 km/h nach oben.
Die Top Ten der schnellsten Lifte
Auch auf den anderen Spitzenplätzen tummeln sich asiatische Wolkenkratzer wie der Yokohama Landmark Tower in Japan, wo der Aufzug die Passagiere mit 45 km/h innerhalb von 40 Sekunden in den 69.Stock bringt, das Sunshine 60 Building in Tokio und das Shanghai World Financial Center. Unter der Top Ten findet sich nur ein einziger Wolkenkratzer der USA: Das John Hancock Center in Chicago.
Aufzug für das zweithöchste Gebäude der Welt
Ein Ende der Fahnenstange ist jedoch noch nicht in Sicht: Mitsubishi entwickelt gerade für den neuen Shanghai Tower Fahrstühle, die bis zu 64,8 km/h schaffen. Dies wird auch notwendig sein, denn das dann zweithöchste Gebäude der Welt wird die längste Aufzugstrecke der Welt haben: Ganze 578,5 Meter geht es in die Höhe.
Passend zum Thema
- Mit High-Speed in den 95. Stock - In China wird gerade der schnellste Aufzug der Welt gebaut
- Spanien: Architekten erweitern Wolkenkratzer um 27 Etagen und vergessen den Aufzug
- Thyssen Krupp plant 235-Meter Turm für die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsaufzügen
- Der höchste Wolkenkratzer der Welt mit 1.000 Metern steht ab 2019 in Saudi-Arabien
- "The Shard" ist nun das Größte: Feierliche Eröffnung des Wolkenkratzers in London
- Stairway To Heaven: Asiens höchster Wolkenkratzer
Quelle
- http://www.spiegel.de/reise/aktuell/die-schnellsten-aufzuege-der-welt-a-879419.html Abgerufen am 25. Januar 2013