Nippen an Papas Bier führt zu früherem Alkoholkonsum bei Jugendlichen
Das frühe Probieren kann später die Hemmschwelle zum Alkohulkonsum herabsetzen
Jugendliche, die schon als Kinder bei ihren Eltern an alkoholischen Getränken wie Bier oder Wein nippen durften, fangen früher mit dem Trinken an als Kinder, die noch keinen Kontakt mit Alkohol hatten. Dies ergab eine Befragung von 561 Schülern im Alter von 11 Jahren, die drei Jahre später noch einmal wiederholt wurde. Als 11-jährige hatten fast 30 Prozent schon einmal ein alkoholisches Getränk probiert, das meist von den Eltern angeboten worden war.
Hemmschwelle sinkt
Drei Jahre später hatte über ein Viertel dieser Kinder (26 Prozent) schon ein ganzes alkoholisches Getränk konsumiert. Bei den Kindern, die noch nie Alkohol probiert hatten, waren es weniger als sechs Prozent. Neun Prozent der Kinder, die schon Alkohol probiert hatten, gaben außerdem an, bereits einmal betrunken gewesen zu sein, während es bei den anderen nur zwei Prozent waren.
Reiz des Verbotenen?
Die Forscher der Brown University in Providence folgern daraus, dass Kinder durch das frühe Probieren später Schwierigkeiten haben, zwischen einem harmlosen Schluck Wein und einer ganzen Flasche Bier zu unterscheiden. Die Studie widerspricht damit auch der bisherigen Annahme, dass es sinnvoll sei, Kinder früh am Alkohol nippen zu lassen um diesen Getränken den Reiz des Verbotenen zu nehmen.
Passend zum Thema
- Alkohol- und Drogenrausch - Kinder sollten mit Katersymptomen allein fertig werden
- Den gesunden Umgang mit Alkohol lernen Kinder von ihren Eltern
- Klares Nein hilft: Haltung der Eltern zu Alkohol beeinflusst das Trinkverhalten Jugendlicher
- Fotos von trinkenden Freunden auf Facebook verleitet Jugendliche zum Alkoholkonsum
- Alkohol bei Jugendlichen: Wer früh zur Flasche greift, trinkt auch als Erwachsener mehr