Schwere Malaria abschwächen: Deutsche Forscher entwickeln eine Idee
Mit diesem Wirkstoff wollen Experten den Parasiten im Blut davon abhalten, zu viele Erythrozyten zu befallen
Die Malaria wird durch Stechmücken übertragen. Der Parasit gelangt über das Blutsaugen in den Körper, wandert zur Leber und vermehrt sich dort. Sobald es genügend Parasiten gibt, verlassen sie die Leberzellen und befallen das gesamte Blut. Hier dringen sie in die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ein und zerstören diese. Bei schweren Verläufen platzen die Zellen regelrecht auseinander, was zur akuten Blutarmut und schweren Fieberschüben führt. Die Malaria kann in diesem Stadium tödlich enden.
Um Patienten trotz Malaria-Infektion bessere Überlebenschancen zu geben, arbeiten deutsche Forscher an einer neuen Wirkstoff-Idee. Ihr Gedanke: Kann man den Parasiten schon nicht komplett abtöten, sollte man ihn im Blut davon abhalten, zu viele Erythrozyten zu befallen. Gelingen könnte das mit der Hilfe von Ferryl-Hämoglobin.
Abhilfe durch Ferryl-Hämoglobin
Der Malaria-Erreger bildet im Blut bestimmte Eiweiße, die es ihm ermöglichen, die roten Blutkörperchen so zu verändern, dass sie an der Gefäßwand kleben. Der Parasit verhindert so, dass das Immunsystem infizierte Erythrozyten einfach aus dem Blutkreislauf entfernt. Je mehr Blutkörperchen jedoch haften bleiben, umso schneller entzündet sich das Gefäß. Kleine Gefäße können sich sogar komplett verschließen.
Gibt es allerdins genügend Ferryl-Hämoglobin, wird der Parasit in der Herstellung seines Hafteiweißes gestört. Genau das wollen die Forscher nutzen, um die Malaria auch nach einem Ausbruch abzuschwächen.
Erfolgversprechender Tierversuch
Sie testeten ihre Idee bereits an Mäusen. Die Tiere wurden vor einer Malaria-Infektion mit größeren Mengen Ferryl-Hämoglobin versorgt. Dabei handelt es sich um einen Stoff, der natürlich im Körper vorkommt; allerdings normalerweise in kleineren Mengen. Ferryl-Hämoglobin ist ein Abbauprodukt des Hämoglobins. Es kann keinen Sauerstoff mehr binden und ist daher eigentlich nutzlos für den Körper.
Dem Malaria-Parasiten ist es aber effektiv im Weg. Er kann sein Haftprotein nicht richtig zum Einsatz bringen und daher die Blutkörperchen nicht an der Gefäßwand festkleben. Die später infizierten Mäuse zeigten daher zwar Malaria-Symptome, der Verlauf der Krankheit war aber insgesamt deutlich milder.
Passend zum Thema
- Eingesetzter Wirkstoff gegen Malaria in Bangladesch ist noch wirksam
- Gegen Malaria sind die Pflanzen-Blätter wirksamer als das daraus hergestellte Medikament
- Neuer Wirkstoff gegen Malaria
- Forscher finden neue Wirkstoffe gegen Malaria
- Medikamente gegen Malaria: Günstigere Gewinnung durch Tabak?
- Neue Therapie gegen Krebs: im Labor veränderter Malaria-Erreger tötet Tumorzellen ab
- Malaria-Erreger entwickeln Resistenz gegen Artemisinin
Quelle
- http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71519/Sauerstoffradikale-in-Erythrozyten-bremsen-Malaria Abgerufen am 28. November 2016